Bachelor Thesis
2199 search hits
-
Aufbau einer systematischen AUßendienststeuerung im Neuwagengeschäft
(2016)
-
Christoph Walther
-
Vorbereitung des Standortes Göpfersdorf der Leitermann GmbH & Co. Fachmarkt KG für die Einführung der permanenten Inventur
-
Volker Lohse
-
Realisierung des Projektes der Warenrücksendegenehmigung unter Berücksichtigung der wirtschaftlichen und rechtlichen Richtlinien und Gegebenheiten der WBS IT-Service GmbH
(2016)
-
Franz-Reinhard Müller
-
Entwurf und Entwicklung eines Ticketing-Systems zur Verbesserung des User Help Desk unter wirtschaftlichen und technischen Aspekten
(2016)
-
Marcus Kurth
- Ziel
Das Ziel der Bachelor Thesis war es, ein Ticketing-System zu entwickeln, welches den Prozess des User Help Desk in dem Unternehmen verbessert und diese Optimierung sollte unter wirtschaftlichen und technischen Aspekten untersucht und bewertet werden.
Methodik
Zur Realisierung des Zieles wurden die grundlegenden Verfahrensweisen des Software-Engineerings erläutert und aufbauend auf den erarbeiteten Kenntnissen die Entscheidungen für die praktische Umsetzung getroffen. Auf Basis der Anforderungen des Unternehmens wurden Kennzahlen entwickelt, welche die Verbesse-rung des User Help Desk messen und auswertbare Daten liefern sollen.
Ergebnisse
Aus den entwickelten Kennzahlen lassen sich spezifische Maßnahmen ableiten, die zur Verbesserung des User Help Desk führen und eine kostenrechnerische Bewertbarkeit erlauben.
Schlussfolgerung
Eine konkrete Schlussfolgerung, ob eine tatsächliche Verbesserung des Support-Prozesses erreicht wurde, kann zum heutigen Zeitpunkt nicht eindeutig geklärt werden. Die Bewertung der theoretischen Annahmen lassen aber eine positive Wir-kung erahnen, welche zu einem späteren Zeitpunkt nochmals nachgewiesen wer-den muss.
-
Bestimmung aussagekräftiger Kennzahlen für die Kunden-Bonitätsanalyse - dargestellt am Gegenstand der KOMSA Gruppe
(2016)
-
Stefanie Kober
-
Entwicklung eines Konzeptes zur Einführung einer mehrstufigen Kundendeckungsbeitragsrechnung bei der ESKA Automotive GmbH
(2016)
-
Felix Tittel
- Ziel
Ziel der Bachelorthesis war es, ein Konzept zur Einführung einer mehrstufigen
Kundendeckungsbeitragsrechnung zu entwickeln.
Methodik
Als Fundament der Arbeit wurde das Theoriekapitel unter Verwendung von Fachliteratur verfasst. Anschließend erfolgte die Ermittlung des Ist-Zustandes durch mehrere Experteninterviews. Darauf aufbauend wurde das Konzept entwickelt, wobei die Grundlagen des Theoriekapitels auf die Unternehmensgegebenheiten mit Hilfe von weiteren Experteninterviews angepasst wurden.
Theorie
Es existieren die unterschiedlichsten Berechnungsmethoden. Die zu verwendende Formel ist für jedes Unternehmen individuell anzufertigen.
Quellen
Es wurden hauptsächlich aktuelle Quellen verwendet. Weiterhin wurde, falls
verfügbar, mit Urquellen gearbeitet.
Ergebnis
Es wurde eine auf das Unternehmen abgestimmte Formel erarbeitet. Zu jeder in dieser Formel aufgeführten Position wurden Hinweise für die Implementierung
formuliert.
Schlussfolgerung
Die praktische Umsetzung des Konzeptes kann im Rahmen der geplanten Einführung eines neuen Buchhaltungsprogrammes erfolgen.
-
Marktstrategie Abrollbehälter
-
Alexander Fechner
-
Optimierung von Einkaufslosen in einem ERP-System durch den Einsatz eines webbasierten Vertriebstools
(2016)
-
Tim Möckel
-
Optimierung der Gebrauchtwagensortimentspolitik bei der Senger & Kraft GmbH & Co. KG
-
Robert Sterthaus
-
Qualitative Evaluierung der Digital Signage Pilotphase bei der Fachhandelskooperation aetka Communication Center AG
(2016)
-
Laura Matthes
- Hauptziel der vorliegenden Bachelorthesis war es, den Erfolg des Digital Signage Konzeptes der Fachhandelskooperation aetka Communication Center AG mit Hilfe einer Pilotphase zu bewerten und Vorschläge für das weitere Vorgehen abzuleiten. Die konkrete Forschungsfrage lautete: „Sollte die aetka Communikation Center AG Digital Signage (ShopTV) in das Portfolio der Kooperationsleistungen aufnehmen?“. Aus theoretischen Überlegungen zum Einsatz von Digital Signage als neue Marketing- und Kommunikationsstrategie wurde ein eigenes Shop-Konzept für ein aetka Mustergeschäft abgeleitet.
Das Buch „Digital Signage – Technologie, Anwendung, Chancen & Risiken“ von Michael Kaupp hat sich als besonders umfängliche und nützliche Quelle erwiesen.
Zur Untersuchung der Pilotphase wurden halbstandardisierte Leitfadeninterviews konzipiert, mit den Probanden durchgeführt und ausgewertet. In der Analyse der Interviews zeigte sich, dass besonders auf Seiten der teilnehmenden Partner Wissensdefizite bezüglich der Möglichkeiten und Einsatzbedingungen von Digital Signage bestehen. Potentiale zu individuellen Anpassungen wurden nicht genutzt, Ziele wurden zu hoch gesteckt und parallel wurden handwerkliche Fehler bei der Umsetzung des Konzeptes gemacht.
Die Forschungsfrage konnte nicht abschließend beantwortet werden, aber bei der Fortentwicklung des Digital Signage Konzeptes von aetka sollte für die teilnehmen-den Kooperationspartner ein verständlicher Einsatzleitfaden sowie Möglichkeiten zur Weiterbildung entwickelt werden.