Bachelor Thesis
2149 search hits
-
Erarbeitung unternehmensspezifischer Anforderungen und Implementierung eines optimierten Tool Managementsystems für Zerspanungswerkzeuge
-
Hofmann
-
Entwicklung einer auftragsbegleitenden Kalkulation für Baustellen zur Einhaltung von Kosten- und Erlöszielen
(2016)
-
Philipp Richter
- Das Ziel der Arbeit bestand darin, ein Instrument zu entwickeln, welches die Aufdeckung und Analyse von Schwachstellen in der Abwicklung von Bauvorhaben ermöglicht.
Auf Grundlage der Studienarbeit wurde festgestellt, dass es bei einigen Schritten der Ausführung zu Verzögerungen kam. Dadurch wurde die Notwendigkeit festgestellt, eine Anleitung zu entwerfen, wie im Unternehmen eine Erfassung der Leistung stattfinden sollte.
Damit stellte sich die Frage, wie die Erfassung erfolgen kann, ohne dass das verantwortliche Personal einen erheblichen Mehraufwand hat. Daraus entstand die zweite Frage, wie auf Abweichungen des Soll vom Ist reagiert werden kann.
Um diese Frage zu beantworten, wurde das im Unternehmen vorhandene Kalkulationsprogramm „RIB iTWO“ verwendet. Dazu wurde eine Excel-Tabelle entworfen und mit Formeln hinterlegt, die eine einfache, gezielte, wochenweise Erfassung der geleisteten Stunden auf den Baustellen ermöglicht. Der aufgezeigte Weg wurde durch theoretische Grundlagen der Autoren LANG und RASCH sowie KOCHENDÖRFER unterstützt.
Die Theorie der Erfassung wurde an zwei abgeschlossenen Bauvorhaben getestet und damit die erheblichen Schwachstellen in der Ausführung aufgedeckt und verschiedene Wege gezeigt, wie auf diese Abweichungen reagiert werden kann. Es wurde außerdem nachgewiesen, dass dem Bauleiter kein Mehraufwand entsteht.
Mit den Methoden der Arbeit ist es möglich, eine gezielte Soll-Ist-Auswertung durchzuführen und auf Abweichungen zu reagieren. Zukünftige Bauvorhaben können genauer geplant und kalkuliert werden.
-
Prozessoptimierung der Serviceannahme in einem Autohaus
(2016)
-
Daniel Schmidt
-
Entwicklung eines Controlling-Konzeptes für das Unternehmen µ-Tec GmbH
(2016)
-
Bachmann
-
Qualitätsvorausplanung und praktische Umsetzung der Planungselemente unter Anwendung der Automotive-Core-Tools
-
Andre Könitzer
- Ergebnis:
Im Rahmen der Bachelorthesis wurde eine Checkliste als praktische Umsetzung der erarbeiteten Erfordernisse und Inhalte der Qualitätsvorausplanung (APQP) innerhalb des Produktentstehungsprozesses (PEP) erstellt. Die Basis für die Erarbeitung
bildeten sowohl die anzuwendenden Automotive-Core-Tools wie auch weitere
Dokumente und Maßnahmen die innerhalb des PEP zu erbringen sind.
Schlussfolgerung:
Mittels einer prozessbegleitenden Checkliste wird die Transparenz des
Prozessfortschritts wesentlich erhöht, was eine Zeit- und damit Kostenersparnis
erwarten lässt. Die Checkliste ist außerdem effizient als
Einarbeitungsdokument nutzbar.
-
Analyse und Bewertung aktueller und zukünftiger Finanzierungsherausforderungen für Stadtwerke
-
Kevin Häfner
- Ziel
Das Ziel meiner Bachelorthesis war es, die Finanzierungsherausforderungen für Stadtwerke in ihrem aktuellen Marktumfeld darzulegen und diese einer Bewertung zu unterziehen. Anschließend sollten Möglichkeiten aufgezeigt werden, um diese Herausforderungen erfolgreich zu bewältigen.
Methodik
Die Geschäftsmodelle der Stadtwerke wurden auf Basis ihrer Jahresabschlüsse und unter Zuhilfenahme von bereits bestehenden Branchenanalysen auf ihre Tragfähigkeit untersucht. Für die Analyse und Bewertung der Finanzierungsherausforderungen wurde ein qualitatives Vorgehen genutzt.
Ergebnisse
Die Ergebnisse zeigen, dass die deutschen Stadtwerke aktuell kein tragfähiges Ge-schäftsmodell aufweisen. Das Geschäftsmodell ist zu wenig diversifiziert. Außerdem ergeben sich aus der operativen Tätigkeit der Stadtwerke Finanzierungslücken, die notwendige Investitionen verhindern. Die Stadtwerke sind derzeit nicht in der Lage diese Lücken aus eigener Kraft zu schließen.
Schlussfolgerung
Die deutschen Stadtwerke müssen ihr Geschäftsmodell an die neuen Gegebenheiten am Energiemarkt anpassen, um die bestehenden Finanzierungslücken zu schließen. Dazu müssen sie ebenfalls ihre Finanzierungsbasis verbreitern.
-
Herausforderungen der gewerblichen Mietimmobilienfinanzierung
-
Jacqueline Worm
-
Herausforderungen der Integration von Flüchtlingen in das deutsche Bankgewerbe - untersucht am Beispiel der Sparkasse Chemnitz
(2016)
-
Sebastian Steude
- Ziel:
Diese Bachelorthesis wurde mit dem Ziel verfasst, die aktuelle Flüchtlingssituation zu analysieren und konkrete Lösungsverschläge für eine bessere Integration der Zuwander in das deutsche Finanzsystem und die Sparkasse Chemnitz zu unterbreiten.
Methodik:
Für eine umfassende Analyse der aktuellen Flüchtlingssituation in der Sparkasse Chemnitz wurden Interviews mit Experten aus verschiedenen Fachbereichen und einem integrierten Flüchtling geführt, dokumentiert und ausgewertet.
Ergebnisse:
Aus den Analyseergebnissen ließen sich künftige Herausforderungen für deutsche Banken ableiten. Hierfür wurden konkrete Lösungsverschläge erarbeitet, insbesondere für eine schnellere Integration und bessere Kundenbindung der Flüchtlinge.
Schlussfolgerung:
Die Kenntnisse der Flüchtlinge über das deutsche Finanzsystem müssen stark erweitert, Sprachbarrieren durchbrochen und Digitalisierungsprozesse vorangetrieben werden.
Schlüsselwörter:
Flüchtlinge, Integration, Sprachbarrieren, Bedarfe, Verständnis, Digitalisierung
-
„Erstellen eines Produktvarianten- und Parameterschemas zur Kostenkalkulation sowie zur Implementierung im DELECO®-ERP System“
-
Diedrich
-
Optimierung des Konstruktionsprozesses von Formwerkzeugen der Selectrona GmbH - Entwicklung eines Bauteilstandardkataloges zur internen Anwendung
(2016)
-
Janine Werdermann
- Die Optimierung des Konstruktionsprozesses soll anhand der Entwicklung von intern anzuwendenden Bauteilstandards erfolgen. Zeit- und Aufwandseinsparungen sind zur Minimierung von Durchlaufzeiten aufzuzeigen.
Unter der Frage, wie sich eine Standardisierung äußert, wurde der aktuelle Konstruktionsstand anhand einer Vielzahl realer Werkzeuge unter Beachtung spezifischer Merkmale (Material, Härte, Oberflächengüte, Geometrie, Maße, Toleranzen) aufgenommen. Die Ermittlung des Sollzustandes erfolgte auf dessen Basis und wurde durch die Beachtung bereits vorhandener interner Richtlinien, bezugsfähiger Normteile und eigener Berechnungen ergänzt. Unter wirtschaftlichem Hintergrund ist exemplarisch ein kostenrechnerischer Vergleich zur Entscheidung von Eigenfertigung oder Kauf eingebracht.
Die Ergebnisse der Betrachtungen ließen Rückschlüsse für konstruktive Entscheidungen zu. Einheitliche Eigenschaften der Bauteile konnten abgeleitet und in einem Bauteilkatalog zusammengefasst werden. Kaufteile wurden nur bedingt eingebracht. Ihre vordefinierten Merkmale waren nicht mit den internen Anforderungen überein zu bringen.
Die Erstellung interner Bauteilstandards ist auf verschiedene Weisen möglich. Dabei entsteht ein kostenrechnerischer Vorteil. Wie in der Konstruktion resultieren minimierte Durchlaufzeiten vor allem als Synergieeffekt in den Bereichen Arbeitsvorbereitung, Betriebsmittelbau, Montage, Einkauf und Logistik.