Bachelor Thesis
2149 search hits
-
Entwicklung eines Konzeptes zur Material- und Lagerwirtschaft für einen Bauhof
-
Conny Müller
-
Risiko-Analyse der geplanten vollautomatischen Lagerkappen-Montage des Projektes Ford Fox Modul und Entwicklung entsprechender Kontroll- bzw. Vermeidungsmaßnahmen für die Sicherstellung der prozesssicheren Serienfertigung
-
Patrick Schubert
-
Entwicklung einer zielgruppengerechten Start-up-Betreuung in der Commerzbank AG Mittelstandsbank
(2016)
-
Dirk Düring
- Ziel
Das Ziel der Bachelorarbeit war es, ein Start-up-spezifisches Betreuungsmodell für
die Commerzbank AG Mittelstandsbank zu entwickeln, welches den Vertrieb innerhalb
dieser Zielgruppe ganzheitlicher und noch erfolgreicher gestaltet.
Methodik
Ausgehend von den Kundenbedürfnissen wurde das bereits vorhandene Produktund
Betreuungskonzept der Mittelstandsbank untersucht und um zusätzliche, neue
und noch zu etablierende Angebote erweitert. Als Basis diente wissenschaftliche Literatur sowie öffentlich zugängliche Umfragen.
Ergebnisse
Die Darstellung eines umfassenden Produkt- und Leistungsangebot in der Früh-,
Wachstums- und Spätphase eines Start-ups, die umfassende Lösungen und Vertriebsätze
für alle Formen und Phasen von Start-ups bieten.
Schlussfolgerung
Ein verstärkter Fokus auf bestehende und neue Geschäftspotentiale mit Start-ups
kann ein wichtiger Teil der Wachstumsstrategie der Mittelstandsbank sein.
Schlüsselwörter
Start-up, Vertriebsansätze, Betreuung, innovative Angebote und Lösungen
-
Nutzung von Onlinebanking unter Berücksichtigung der demografischen Entwicklung - untersucht in der Commerzbank AG, Niederlassung Cottbus
(2016)
-
Fabian
-
Entwicklung eines Systems zur automatischen Erkennung von unterschiedlichen Merkmalen und daraus folgender Regelung eines Remote-Schweißkopfes zum Laserstrahlschweißen von Baugruppen aus der Batterieindustrie
(2016)
-
Christian Beckert
- Die Arbeit behandelt die Entwicklung eines Bildverarbeitungssystems zur Steuerung einer Remoteschweißoptik. Hierfür werden mithilfe der Kamera Merkmale auf dem zu kontaktierenden Batteriemodul gesucht und mithilfe der ermittelten Daten daraufhin das Laserschweißen an bestimmten Punkten eingeleitet. In der Bachelorthesis wird die Entwicklung dieses Systems dokumentiert.
Zunächst wird hierfür die Theorie von Laserschweißen, insbesondere Remoteopti-ken, Batteriezellen und der Bildverarbeitung dargelegt und das Konzept des zu ent-wickelnden Systems erläutert. Im Verlauf der Arbeit wird eine Bildverarbeitungssoft-ware mithilfe einer Nutzwertanalyse ausgewählt und anschließend mit dieser Soft-ware ein eigenes Programm für die Merkmalsfindung entwickelt. Anschließend wird die Schnittstelle für die Ansteuerung der Remoteoptik erläutert. Zusammen mit der Software für die Bildverarbeitung entsteht daraus eine Steuerungssoftware die die Bildverarbeitungssignale in Steuerungssignale für die umsetzt.
Abschließend erfolgt eine Betrachtung über aufgetretene Problem, unbearbeitete Punkte und eine Übersicht über die erreichten Ziele.
Für die Arbeit wurden vor allem Handbücher und Fachliteratur verwendet.
-
Konzeption einer Arbeitskalkulation für ein mittelständisches Bauunternehmen
(2016)
-
Thomas Schenker
-
Erarbeitung unternehmensspezifischer Anforderungen und Implementierung eines optimierten Tool Managementsystems für Zerspanungswerkzeuge
-
Hofmann
-
Entwicklung einer auftragsbegleitenden Kalkulation für Baustellen zur Einhaltung von Kosten- und Erlöszielen
(2016)
-
Philipp Richter
- Das Ziel der Arbeit bestand darin, ein Instrument zu entwickeln, welches die Aufdeckung und Analyse von Schwachstellen in der Abwicklung von Bauvorhaben ermöglicht.
Auf Grundlage der Studienarbeit wurde festgestellt, dass es bei einigen Schritten der Ausführung zu Verzögerungen kam. Dadurch wurde die Notwendigkeit festgestellt, eine Anleitung zu entwerfen, wie im Unternehmen eine Erfassung der Leistung stattfinden sollte.
Damit stellte sich die Frage, wie die Erfassung erfolgen kann, ohne dass das verantwortliche Personal einen erheblichen Mehraufwand hat. Daraus entstand die zweite Frage, wie auf Abweichungen des Soll vom Ist reagiert werden kann.
Um diese Frage zu beantworten, wurde das im Unternehmen vorhandene Kalkulationsprogramm „RIB iTWO“ verwendet. Dazu wurde eine Excel-Tabelle entworfen und mit Formeln hinterlegt, die eine einfache, gezielte, wochenweise Erfassung der geleisteten Stunden auf den Baustellen ermöglicht. Der aufgezeigte Weg wurde durch theoretische Grundlagen der Autoren LANG und RASCH sowie KOCHENDÖRFER unterstützt.
Die Theorie der Erfassung wurde an zwei abgeschlossenen Bauvorhaben getestet und damit die erheblichen Schwachstellen in der Ausführung aufgedeckt und verschiedene Wege gezeigt, wie auf diese Abweichungen reagiert werden kann. Es wurde außerdem nachgewiesen, dass dem Bauleiter kein Mehraufwand entsteht.
Mit den Methoden der Arbeit ist es möglich, eine gezielte Soll-Ist-Auswertung durchzuführen und auf Abweichungen zu reagieren. Zukünftige Bauvorhaben können genauer geplant und kalkuliert werden.
-
Prozessoptimierung der Serviceannahme in einem Autohaus
(2016)
-
Daniel Schmidt
-
Entwicklung eines Controlling-Konzeptes für das Unternehmen µ-Tec GmbH
(2016)
-
Bachmann