5 search hits
-
Prüfung des Aufbaus einer Private-Banking-Abteilung in der Sparkasse Wittenberg nach Empfehlungen des Deutschen Sparkassen- und Giroverbandes
(2014)
-
Karolin Ling
-
Privat Banking in der VR-Glauchau eG, Ertragspotenzial oder Wunschgedanke.
(2012)
-
Florian Kubatzky
- Es ist zu sagen, dass der Markt der Privatkunden in Zukunft immer wichtiger für stabile Erträge mit geringem Risiko wird. Das vermögende Klientel wird weiter in den Blickpunkt rücken, da in dieser Kundengruppe hohe Erträge zu erwirtschaften sind. Durch die schlechte Performance ihrer Anlagen und durch nichtunabhängige Beratungsleistungen sind viele Privat Banking Kunden unzufrieden und sind wechselwillig. Dort müssen kleine Banken wie die Volks- und Raiffeisenbank Glauchau ansetzen um mit ihren Attributen wie Kundennähe und Vertrauen die Kundengruppe an sich zu binden. Aber diesen kleinen Banken ist es wirtschaftlich unmöglich einen eigenen Private Banking Bereich zu gründen, da die Investitionskosten zu hoch sind und die nötige Erfahrung nicht vorhanden ist. Auch fehlt der VR-Glauchau eG die nötige Kundenstruktur. Es bietet sich aber die Kooperationsmöglichkeit über die DZ-Privatbank S.A. an. Diese ermöglicht im Rahmen ihrer PPS-Vermögensverwaltung, der VR-Glauchau e.G. die Möglichkeit, ihre Angebotspalette um die Vermögensverwaltung zu erweitern. Es ist aber ganz klar zu sagen, dass diese Vorgehensweise nur einen Kompromiss in der Betreuung vermögender Privatkunden darstellt. Es ist kein eigenständiger Privat Banking Bereich. Um die Exklusivität und dem hohen Servicestandart gerecht zu werden muss die Volks- und Raiffeisenbank Glauchau eG Investitionen vornehmen, Diese umschließen eine neue Geschäftstelle und zwei zusätzliche Berater. Die potenziellen Erträge reichen aber nicht aus um diese Investitionen gerecht zu fertigen. Es besteht eine Kosten-Ertrags-Lücke von circa 220.000 €. Die Möglichkeit diese zu schließen besteht darin, auf die zusätzliche Geschäftsstelle zu verzichten und die Betreuung nur von einem Berater durchführen zu lassen. Bei dieser Lösung wird der Private Banking Gedanke jedoch völlig vernachlässigt, denn Servicequalität und Exklusivität gehen dabei verloren. Es wäre ein Kompromiss von einem Kompromiss. Wenn es nicht darstellbar ist, die Dienstleistung in ihrem Sinne anzubieten, sollte von ihrer Umsetzung abgesehen werden. Die Volks- und Raiffeisenbank muss auf den Imagegewinn verzichten und sich auf ihr Kerngeschäft konzentrieren. Es ist zu sagen. Private Banking in Volks- und Raiffeisenbank Glauchau eG ist ein Wunschgedanke.
-
Bedarfsorientierte Beratungsgrundsätze für Vermögensanlagen in den Geschäftsfeldern Private Banking und Wealth Management als Erkenntnis aus der Finanzmarktkrise – untersucht in der Commerzbank AG
(2011)
-
Katharina Caba
-
Strategische Neuausrichtung des Private Banking durch das geänderte Anlageverhalten von Privatkunden als Folge der Finanzkrise - untersucht in der Deutschen Bank Privat- und Geschäftskunden AG, Region Sachsen/Mitteldeutschland
(2010)
-
Ulrike Aischmann
- Untersuchung der Auswirkung der Finanzkrise auf Privatanleger und der konkreten Änderungen im Anlageverhalten in der Deutschen Bank PGK AG, Sachsen/Mitteldeutschland, Ableitung konkreter Handlungsschwerpunkte für die strategische Ausrichtung im Geschäftsbereich Private Banking
-
Untersuchung der Einführung des Geschäftsfeldes Private Banking in der KSK Aue-Schwarzenberg
(2008)
-
Christian Zitterbart