Studienbereich Wirtschaft
641 search hits
-
Verbindung von Microsoft Dynamics 365 Finance & Operation und Customer Engagement mittels der Dual-Write Schnittstelle.
(2023)
-
Verbesserungen der ganzheitlichen Betreuung von Unternehmensnachfolgen im Mittelstand - untersucht am Beispiel des Firmenkundengeschäftes der Commerzbank AG, Niederlassung Dresden
(2017)
-
Jenny Saager
-
Verbesserung des Vertriebsmanagements im Firmenkundengeschäft der Sparkasse Mittelsachsen unter Berücksichtigung fortschreitender Digitalisierung
(2019)
-
Victoria Schramm
-
Verbesserung des Unit Load Device Balancing Prozesses am Beispiel von DHL Express
(2023)
-
Verbesserung der strategischen Beschaffung durch Backtesting und Optimierung von Handelsstrategien am Gegenstand der eins energie in sachsen GmbH & Co. KG
(2017)
-
Kevin Arnold
-
Verbesserung der Planzahl für die Kapazitätsberechnung eines Distributionszentrums im Warenausgang
(2022)
- Ziel
Das Ziel der Bachelorarbeit war es, die Planungsgenauigkeit des
Distributionszentrums zu steigern. Diese Verbesserung sollte anhand der
Zeitfensterplanungsgenauigkeit nachgewiesen werden.
Methodik
Zur Ableitung von Maßnahmen zur Verbesserung der Planungsgenauigkeit wurden
die Einflussfaktoren der Planungsgenauigkeit und die unternehmensinterne Kennzahl
der Planungsgenauigkeit analysiert.
Ergebnisse
Die kurzfristig eingeführten Maßnahmen konnten noch keine signifikante
Verbesserung der Planungsgenauigkeit hervorrufen, doch konnten erste Erfolge
bezüglich der Größe der Abweichung von den Zielwerten erzielt werden. Weitere
Maßnahmen wurden vorgestellt.
Schlussfolgerung
Die Planungsgenauigkeit ist von vielen Faktoren determiniert, wobei nicht alle durch
das Distributionszentrum beeinflusst werden können. Weitere Lösungsansätze
wurden identifiziert und werden mittel- und langfristig umgesetzt.
-
Verbesserung der IT-Sicherheit der Wohnwerke Olbernhau
(2023)
-
Verbesserung der Arbeitsabläufe bei Ewals Cargo Care durch Einführung der Dispositionssoftware IPlan
(2017)
-
Alexandra Kleinoth
- Ziel
Untersuchung der möglichen Verbesserungen in den Arbeitsabläufen der Ewals Cargo Care Gruppe durch die Einführung der Dispositionssoftware IPlan.
Methodik
Erreichung des Ziels durch eine Schwachstellenanalyse, Soll-Ist-Vergleich und einer Mitarbeiterbefragung.
Ergebnisse
70 % der befragten Mitarbeiter sehen eine erhebliche Verbesserung der Arbeitsab-läufe. Lediglich 30 % der Befragten haben sich neutral oder negativ geäußert. Durch die neue Software können je Auftrag 2 Arbeitsschritte sowie 64 min Zeitersparnis realisiert werden.
Schlussfolgerung
Durch die Einführung von IPlan wurde erfolgreich das Ziel umgesetzt und eine ein-heitliche Arbeitsweise in alles Prozessen innerhalb der Ewals Gruppe geschaffen.
Schlüsselwörter
Mitarbeiterzufriedenheit, Kundenzufriedenheit, Kosteneinsparungen, Arbeitsabläufe, Schwachstellen, IT-System, IPlan, schlanke Prozesse
-
Variantenvergleich für die Bauausführung ausgewählter Gewerke zur Einhaltung der Bauzeit am Beispiel des deutsch-sorbischen Schulkomplexes Schleife
(2017)
-
Tobias Resch
- Das Ziel der benannten Arbeit ist es die Abhängigkeiten der einzelnen Gewerke und Vorgänge zu analysieren, um durch die Anwendung der Prinzipien des Projektter-minmanagements die eventuellen Bauzeitstörungen und –verschiebungen innerhalb einer qualifizierten Terminplanung vermeiden zu können.
Die Prinzipien des Projektterminmanagements im Rahmen dieser Arbeit beziehen sich auf die Definition der einzelnen Bestandteile von Terminplänen, die unterschied-lichen Detaillierungsgrade von Ablaufplänen, die generelle Vorgehensweise bei der Aufstellung von Projektterminplänen und die Definition und Untersuchung der Vor-gangskorrelationen. Des Weiteren wird auf die mögliche Anwendung des Lean Ma-nagement Prinzips mit integrierter Taktplanung für die Planung und Durchführung von Projekten im Hochbau eingegangen.
Durch die Untersuchung bestimmter ausgewählter Gewerke am benannten Beispiel ist der Detaillierungsgrad beschränkt und es können nicht alle Abhängigkeiten inner-halb des Projektes untersucht werden. Durch die Analyse der Abhängigkeiten der verschiedenen Teilvorgänge und die Erarbeitung von Ablaufvarianten konnten Zeit-ersparnispotentiale aufgedeckt werden. Des Weiteren wurden Überlegungen ange-stellt in welcher Weise Teilleistungen an andere Gewerke vergeben und ausgeführt werden könnten, um Abhängigkeiten zu umgehen. Diese sind jedoch theoretischer Natur.
Schlussfolgernd kann durch diese Arbeit erkannt werden, dass durch eine qualifizier-te Terminplanung und Analyse von Bauprojekten eventuell auftretende Störungen vermieden werden können.
-
Value Added Service in der Kontraktlogistik – Entwicklung eines Konzepts für eine Schreinerei
(2024)