29 search hits
-
Neuausrichtung des Onlineshops im Zuge der Zentralisierung der Auto-Holding Dresden GmbH - Implementierung auf Basis einer Guideline
(2020)
-
Jonathan Kratzsch
-
Haben herkömmliche Antriebskonzepte im Fahrzeug ihren Zenit überschritten? Alternative Antriebskonzepte und deren Realisierbarkeit unter Berücksichtigung vorhandener Ressourcen
(2020)
-
Moris Exner
- Ziel
Das Ziel der Bachelorarbeit war es, zu analysieren ob der Verbrennungsmotor seinen Zenit
überschritten hat und von anderen alternativen Antriebskonzepten substituiert wird.
Methodik
Um dies analysieren zu können, wurde eine ABC-Analyse des Elektrofahrzeuges in seinen
differenzierten Formen und des Verbrennungsmotors, betrieben durch alternative Kraftstoffe,
vorgenommen.
Ergebnisse
Die Elektrofahrzeuge in Form von akkumulatorbetriebenden und brennstoffzellenbetriebenen
Fahrzeugen werden weiterhin an Relevanz für die spezifische Mobilität gewinnen, dennoch
bedarf eines Konzeptes zur Realisierung neuer großer erneuerbarer Energieausbauten. Es
erfordert internationale Kooperationen, um Rohstoffe und Ressourcen für eine nachhaltige
Mobilitätswende zur Verfügung zu stellen. Alternative Kraftstoffe werden einen Großteil der
Mobilität gewährleisten, besonders im Langstreckenbereich.
Schlussfolgerung
Eine Mobilität ohne den Verbrennungsmotor wird es in naher Zukunft nicht geben, aber fossile
Brennstoffe werden im Fahrzeugbereich stark an Relevanz verlieren.
Schlüsselwörter
Synthetische Kraftstoffe, Elektromobilität, alternative Antriebskonzepte, Verbrennungsmotor,
Elektromotor, Brennstoffzellenfahrzeug
-
Konstruktive Ausführung der Anschlüsse von Balkonen und Dachterrassen unter Beachtung bauphysikalischer Aspekte
(2020)
-
Luca Lennart Bretschner
- Ziel
Die Diplomarbeit hatte das Ziel den Bereich des Balkon- und Dachterrassenanschlusses hinsichtlich häufiger Schadensfälle zu untersuchen und verschiedene Ausführungsmöglichkeiten zu bewerten. Dabei stellte sich auch die Frage, warum der
Planungsaufwand des Anschlusses so hoch ist, dieser jedoch trotzdem zu den schadensanfälligsten Bereichen an einem Gebäude zählt.
Methodik
Um eine fundierte Bewertung zu ermöglichen und die Frage zu beantworten, waren
Anschlussrelevante Grundlagen in Bauphysik und Baukonstruktion erforderlich. Diese wurden mit Hilfe von Fachliteratur, elektronischen Medien sowie geltenden Normen und Richtlinien erarbeitet. Anschließend wurden verschiedene Anschlussdetails
vorgestellt und hinsichtlich selbstgewählter Kriterien untersucht und bewertet.
Ergebnis
Es stellte sich heraus, dass kein Anschluss als allgemein beste Variante definiert
werden kann, da der Anschluss Bauvorhabenspezifisch geplant werden muss und
eine hohe Anzahl an verschiedenen Normen und Richtlinien mit teils unterschiedlichen Vorgaben einzuhalten sind.
Schlussfolgerung
Um einen schadensfreien Anschluss auszuführen muss eine zeitnahe und einwandfreie Planungsgrundlage erarbeitet werden und eine fehlerfreie Ausführung gewährleistet sein. Dafür kann u.a. der in der Arbeit erarbeitete Planungsleitfaden verwendet
werden.
-
Ablaufplanung von Due Diligence Prüfungen bei Unternehmensakquisitionen von Reisebüros
(2020)
-
Philipp Eckelt
- Ziel: Die Inhalte von Due Diligence Prüfungen bei
Unternehmenstransaktionen sollen auf Reisebürotransaktionen
abgeleitet und daraus resultierende Chancen- und
Risikopotenziale ermittelt werden.
Methodik: Nach der terminologischen Abgrenzung des Begriffs der Due
Diligence werden anschließend die für Reisebürotransaktionen
geeigneten Due Diligence Arten im Einzelnen beschrieben, die
Untersuchungsbereiche auf Ihre Anwendbarkeit geprüft und
daraus Chancen- und Risikopotenziale abgeleitet. Resultierend
aus den theoretischen Erkenntnissen wird ein Ablaufplan
entwickelt, welcher die Prüfungsschwerpunkte der einzelnen Due
Diligence Arten, die dafür benötigten Unterlagen und die
Personalplanung explizit für Reisebürotransaktionen abbildet.
Ergebnisse: Jeder untersuchte Due Diligence Teilbereich beeinflusst den
Erfolg einer Reisebürotransaktion in unterschiedlichem Maß.
Durch die abgeleiteten Chancen und Risiken der einzelnen
Untersuchungsbereiche und den erstellten Ablaufplan, wird es
für die Reiseträume GmbH möglich eine Due Diligence
durchzuführen und somit eine fundierte Grundlage für eine
geplante Reisebüroakquisition zu erhalten.
Schlussfolgerung: Das Erfolgspotenzial einer Reisebürotransaktion hängt nicht von
den Vergangenheitswerten der Financial Due Diligence ab,
sondern von den Ergebnissen der zukunftsorientierten
Marketing-, Human Resources- und Psychological Due
Diligence.
-
Festlegung und Einführung von Standardprozessen zu Direktverkehren am DACHSER Logistikzentrum Erfurt
(2020)
-
Jonas Lepper
- Das Ziel dieser Bachelorthesis ist es, Handlungsempfehlungen für das DACHSER
Logistikzentrum Erfurt (DACHSER Erfurt) zu erarbeiten, um Standardprozesse im
Geschäftsprozess Direktverkehre zu entwickeln und einzuführen. Dabei soll ein klares, einheitliches Verständnis zum Geschäftsprozess geschaffen werden (IstAufnahme). Zusätzlich soll der Geschäftsprozess unter Beteiligung aller Stakeholder
neu gestaltet (Soll-Konzept) und so reorganisiert werden, damit Leistungserstellungsprozesse und Belegfluss verbessert werden.
Die Thesis besteht aus vier Kapiteln. Nach der Einleitung werden einige theoretische
Grundlagen der Organisationslehre und des Geschäftsprozessmanagements dargestellt. Zu Beginn wird darin die Bedeutung des Prozessmanagements im Qualitätsmanagement und die Entstehung einer Aufbau- und Ablauforganisation hergeleitet.
Zusätzlich wird dargestellt wie eine Organisation prozessorientiert und somit kundenorientiert gestaltet werden könnte. Daraus ergibt sich, dass es sinnvoll wäre, das Geschäftsprozessmanagement bei DACHSER Erfurt zu implementieren. Im zweiten Teil
des zweiten Kapitels werden die Grundlagen zum Geschäftsprozessmanagement
hergeleitet, dessen Umsetzung dann im dritten Kapitel beschrieben wird.
Im dritten Kapitel werden Direktverkehre zuerst von anderen Prozessen abgegrenzt.
Anschließend wird beschrieben, welche der im zweiten Kapitel hergeleiteten Erhebungsmethoden angewandt wurden und dass mit der geeignetsten Modelliersprache
Ist-Modelle auf mehreren Ebenen erstellt wurden. Anschließend wird dargestellt,
dass bei der Analyse des Modells anhand von Zielkriterien Schwachstellen und
Standardisierungsmöglichkeiten identifiziert wurden. Aus diesen Erkenntnissen wurden Empfehlungen zu ausstehenden Entscheidungsschritten zur Erstellung und Implementierung von Soll-Modellen entwickelt.
Abschließend erfolgen im vierten Kapitel das Fazit und ein Ausblick in der Annahme,
dass die Empfehlungen angenommen werden.
-
Planung einer Fernwärmeleitung und deren rohrstatischen Berechnung durch sisKMR und Rohr2 mit anschließender Gegenüberstellung der Ergebnisse
(2020)
-
Luise Nels
- Zu einem Gebäude wird ein Fernwärmeanschluss geplant. Anschließend wird dieser nach AGFW FW 401 rohrstatisch berechnet. Die Berechnung erfolgt mit den Programmen Rohr2 und sisKMR und die Ergebnisse werden gegenübergestellt. Dabei sollte herausgefunden werden, warum es bei gleichen Eingabedaten zu unterschiedlichen Berechnungsergebnissen kommt.
-
Variantenvergleich von Fahrbahnaufbauten und Entwässerung eines PKW-Parkplatzes
(2020)
-
Martin Axel Leistner
-
Technische und Wirtschaftliche Optimierung einer Sprinkleranlage durch Regalsprinkler
(2020)
-
Mathias Giesel
- Abstract zur Diplomarbeit
Studiengang: Versorgungs- und Umwelttechnik
Name: Giesel, Mathias
Thema: Technische und Wirtschaftliche Optimierung einer Sprinkleranlage durch Lagersprinkler
Jahr: 2020
Betreuer: Prof. Dipl. Ing Maik Schenker (Staatliche Studienakademie Glauchau)
Dipl. Ing Bernd Messner (GfA Gelnhausen)
Ziel
Das Ziel dieser Diplomarbeit war die Prüfung einer Optimierung einer Sprinkleranlage zum Lagerschutz, indem sie mit einer ESFR-Anlage für dasselbe Gebäude verglichen wurde.
Methodik
Zur Prüfung einer technischen und wirtschaftlichen Optimierung wurden eine herkömmliche Anlage für den Lagerschutz, bestehend aus einer Sprinkleranlage montiert an der Decke und im Regal, mit einer ESFR-Sprinkleranlage, welche nur an der Decke montiert ist, verglichen. Beide Anlagen wurden geplant und aus den Zeichnungen der Materialpreis entnommen.
Ergebnisse
Aus den Ergebnissen ließen sich klare Kriterien für eine Optimierung ableiten. So muss für die Optimierung durch eine ESFR-Anlage eine maximale Deckenhöhe, sowie eine maximale Höhe der Lagerung eingehalten werden. Eine herkömmliche Anlage ist dort ungebrenzt.
Schlussfolgerung
Eine Optimierung kann nicht pauschalisiert werden, sondern muss immer im Einzelfall genau geprüft werden.
Schlüsselwörter
Optimierung, Sprinkleranlage
-
Steigerung des Serviceumsatzes durch zielgruppenorientierte Kundenbindungsmaßnahmen
(2020)
-
Felix Steinmuß
- Ziel
Das Ziel der Bachelorthesis war es, durch die Abgrenzung von Kundengruppen
zielgruppengerechte Angebote zu erstellen, um so den Serviceumsatz in der
Sachsengarage GmbH langfristig zu steigern.
Methodik
Zur Ermittlung des IST- und SOLL-Zustandes wurde eine SWOT-Analyse
durchgeführt. Auf dieser Grundlage konnten verschiedene Lenkungsmaßnahmen
erfolgen.
Ergebnisse
Zusätzlich zum normalen Servicegeschäft ist es nötig, einen Online-Shop zum
Vertreiben von Teilen und Zubehör zu etablieren. In diesem Zuge müssen die
Zahlungsarten durch moderne Möglichkeiten wie PayPal ergänzt werden.
Kunden mit älteren Fahrzeugen und folglich höherem Reparaturbedarf müssen
effektiver angesprochen und an das Unternehmen gebunden werden.
Kunden, welche mit dem Unternehmen verbunden sind, erzielen langfristig den
größten Umsatz für die Sachsengarage GmbH.
Schlussfolgerung
Die in der SWOT-Analyse aufgezeigten Maßnahmen zur Kundenbindung sind
geeignet, um Kunden langfristig mit dem Unternehmen zu verbinden.
-
Beschreibung und Entwurf eines Lastenheftes mit anlagenspezifischen Inhalten einer teilautomatisierten Klebelinie für PUR-Schaumstoffmatratzen
(2020)
-
Markus Lehmann