2 search hits
-
Analyse und Bewertung der bedarfsgeführten Regelung von Pumpenwarmwasserheizungen in Wohngebäuden
(2018)
-
Jan Lennart Lindemann
- In dieser Diplomarbeit wurde die bedarfsgeführte Regelung von Pumpenwarmwasserheizungsanlagen
in Wohngebäuden aus versorgungstechnischer Sicht analysiert und
bewertet.
Hierzu wurden zunächst rechnerisch die Optimierungspotentiale betrachtet und die
Funktion des Regelungsverfahrens anhand einer Zeitschrittsimulation überprüft. Hierdurch
wurde bewiesen, dass sich die Vorlauftemperatur des Wärmeerzeugers bis zu
einer bestimmten wärmetechnischen Trägheit des Gebäudes gut durch einen PIDRegler
regeln lässt.
Dies wurde auch anhand eines Feldversuches in einem Einfamilienhaus (Baujahr
1978) unter praxisnahen Bedingungen belegt. Hier wurde ein am Markt erhältliches
Smart-Home System dazu genutzt, um den nach Außentemperatur gesteuerten Gas-
Kessel des Hauses auf eine bedarfsgeführte Regelung umzurüsten.
Nach einer Messung der Monate Februar bis einschließlich Mai wurde die Dokumentation
ausgewertet. Das Ende der Heizperiode wurde durch die Regelung um 22 Tage
verkürzt und die Vorlauftemperatur durchschnittlich um 1, 7K gesenkt.
Aus dem Ergebnis wurde geschlussfolgert, dass die Umrüstung in diesem Fall keine
Mehrkosten im Verbrauch nach sich zieht, die Investitionskosten für das Smart-Home
System jedoch mit einer deutlichen Verbesserung des Wohnkomforts durch die Heizungsanlage
gerechtfertigt werden können.
-
Erfassung des Verbrauchs an Kunststoff in den Anfahrvorgängen der Serienproduktion der Abteilung Spritzguss und Analyse der Auswirkungen für die Abteilungen Einkauf und Vertrieb
(2018)
-
Pascal Freyer
- Ziel: Ziel der Bachelorthesis war es, für die Abteilungen Einkauf und Vertrieb festgelegte Gewichtsgrößen in Form von pauschalisierten und nach Einflussgröße spezifizierten Angaben auf Basis der Anfahrvorgänge zu ermitteln.
Methodik: Zur Ermittlung der Anfahrausschüsse wurden Stichproben aus den Anfahrvorgängen der laufenden Produktion entnommen. Auf Basis dieser Produktionsdaten konnte eine Auswertungstabelle entwickelt und analysiert werden.
Ergebnisse: Aus den Ergebnissen ließen sich einflussgrößenabhängige Pauschalen ableiten. Deren Beträge wurden festgelegt und in Form von Empfehlungen versuchsweise in den Abteilungen Einkauf und Vertrieb eingebracht.
Schlussfolgerung: Auf Basis der erhobenen Daten besteht ein Zusammenhang zwischen den Anfahrvorgängen und der Materialart bzw. zwischen den Anfahrvorgängen und der Maschinengruppe. Weitere Ermittlungen zu einzelnen Materialien und Maschinengruppen sind zulässig.