94 search hits
-
Integration einer Volltextsuche in eine bestehende Geschäftsanwendung
(2018)
-
Maximilian Decker
- Integration einer Volltextsuche in eine bestehende Geschäftsanwendung
- Anforderungen
- Auswahl einer Softwarelösung
- Implementierung
-
Analysen der Veränderungen der Arbeitswelt durch Digitalisierung in der Transportlogistik
(2018)
- Ziel
Ziel der Bachelorarbeit war es die Veränderungen der Arbeitswelt durch Digitalisierung in der Transportlogistik zu untersuchen.
Methodik
Zur Bearbeitung dieses Themas wurde zu Beginn die Digitalisierung und digitale Transformation erläutert. Außerdem erfolgte eine geschichtliche Erklärung der
volkswirtschaftliche Wertschöpfung, die Unternehmen und die Arbeitnehmer skizziert. Zudem wurde herausgearbeitet, wie sich die Digitalisierung auf die einzelnen Bereiche der Arbeitswelt auswirkt. Schlussendlich wurde ein Fragebogen ausgewertet, der die Veränderungen der Arbeitswelt durch Digitalisierung in der Transportlogistik genauer untersucht hat.
Ergebnisse
Das Ergebnis der Arbeit verdeutlicht, dass die Arbeitswelt in der Transportlogistik genauso von der Digitalisierung betroffen ist, wie die Arbeitswelt in allen anderen Bereichen unserer Wirtschaft.
Schlussfolgerung
Die Digitalisierung bildet Herausforderungen für alle Wirtschaftsbereiche. Sie wirkt sich je nach Tätigkeit unterschiedlich auf die einzelnen Bereiche der Arbeitswelt aus. Es müssen verschiedene Maßnahmen ergriffen werden, um den Herausforderungen gerecht zu werden.
Schlüsselwörter
Digitalisierung, Digitale Transformation, Industrie 4.0, Arbeit 4.0, Logistik 4.0, Transportlogistik
-
Prozessoptimierung in der Kreditorenbuchhaltung der Meeraner Dampfkesselbau GmbH
(2018)
-
Julia Baschin
-
Prozessoptimierung der Zählererfassung in der Zwickauer Energieversorgung GmbH
(2018)
-
Theresa Gerhardt
-
Personalplanung im Mittelstand: Eine Konzepterstellung für die Elektrotechnische Großhandels- und Service GmbH
(2018)
-
Lilli Sophie Howe
-
Mittelstand 4.0 - Konzeptentwicklung zur Digitalisierung von Geschäftsprozessen am Gegenstand der Suchy Textilmaschinenbau GmbH
(2018)
-
Mario Förster
-
Wertorientiertes Einkaufscontrolling im Mittelstand: Eine kritische Untersuchung am Gegenstand der Finzel & Schuck GmbH
(2018)
-
Philipp Malzahn
-
Untersuchung internationaler Distressed M&A Deals: aktuelle Marktsituation, Besonderheiten im M&A Prozess sowie Handlungsempfehlungen
(2018)
-
Jan Klaus
- -
-
Smart Home - wirtschaftliche Potenziale der Stadtwerke für Wohnungsgesellschaften und private Anbieter zur Kundenbindung
(2018)
-
Eric Walther
-
Evolution der Webentwicklung auf Basis .NET
(2018)
-
Claudia Resch
- Diese Arbeit beschreibt relevante Aspekte der Entwicklung webbasierter Software mit dem besonderen Augenmerk auf .NET. Ziel ist die Einführung in die modernen Web-Technologien von Microsoft aus der Sicht eines klassischen Softwareentwicklers. Zu Beginn findet eine Einordnung und Abgrenzung von klassischer und webbasierter Softwareentwicklung statt. Für das Verständnis von Aufbau und Funktionsweise von Webanwendungen wird die Architektur und deren Ausrichtung näher erläutert. Dargestellt wird die Entwicklung von den Anfängen der webbasierten Softwareentwicklung zu den derzeit aktuellen Web-Technologien, in die sich die .NET-Webanwendungen einordnen. In Form von Diagrammen werden aktuelle Trends und Tendenzen veranschaulicht. Die beispielbezogene Quellcodeauszüge sind größtenteils mit der Programmiersprache C-Sharp geschrieben. Abschließend werden vier Beispielprojekte gegenübergestellt, die jeweils auf verschiedene .NET-Technologien aufbauen. Eines der Projekte wurde mit dem frühen Stand der Blazor-Technologie umgesetzt und die anderen drei Projekte nutzen das ASP.NET-Framework mit unterschiedlichen Programmierungsmodellen. Die Zielgruppe für diese Bachelor sind Softwareentwickler, die bislang nur Erfahrung mit Windows-Desktop-Anwendungen haben oder nur mit älteren ASP.NET-Versionen wie z.B. WebForms vertraut sind. Es wird vorausgesetzt, dass der Leser wesentliche Grundbegriffe der Programmierung beherrscht. Durch die Gegenüberstellung werden neben der Vorgehensweise auch die jeweiligen Vor- und Nachteile der verwendeten .NET-Technologie näher erläutert.