11 search hits
-
Energetische Untersuchung einer bestehenden Gas-Kessel/ BHKW-Anlage zur Darstellung von Varianten einer möglichen Laufzeitverlängerung für die Wärme- und Stromerzeugung unter Beachtung der gegenwärtigen bzw. perspektivischen Verbraucherstruktur mit anschließender Wirtschaftlichkeitsanalyse
(2018)
-
Lisa Keil
- Ziel: Das Ziel der Diplomarbeit war es, Maßnahmen für die Laufzeitverlängerung eines BHKWs zu untersuchen und nach Möglichkeit umzusetzen. Ergänzt wurde die Thematik durch Wirtschaft¬lichkeitsbetrachtungen und Ausführungen zu rechtlichen Grundlagen bei der Weitergabe von selbsterzeugtem Strom.
Methodik: Für die Untersuchungen wurden alle vorliegenden Zahlen des BHKWs ausgewertet. Auch ältere Unterlagen wurden dazu herangezogen. Es erfolgte die Überprüfung von Annahmen an der Anlage vor Ort. Möglichkeiten der Verbesserung wurden im Dialog mit den entsprechenden Herstellern von BHKW und Spitzenlastkesseln abgestimmt.
Ergebnisse: Aus der Arbeit wird ersichtlich, dass es durch recht einfache Mittel möglich ist, eine Laufzeitverlängerung zu erreichen. Meist gibt es dafür mehrere Ansatzpunkte. Es wurde auch deutlich, wie wichtig die ständige Überwachung von Anlagen ist, um auftretende Probleme zu bemerken. In der Wirtschaftlichkeit wurden die gravierenden Auswirkungen der verkürzten Laufzeit deutlich. Aus der Arbeit gehen praktische Hinweise für zukünftige Projekte hervor.
Schlussfolgerung: Eine Laufzeitverlängerung des BHKWs war möglich. Technische und Wirtschaftliche Verbesserungen sind daraus entstanden.
-
Umsetzung eines Routing-Algorithmus für die smarte Roadsite Unit
(2018)
-
Dawid Kulesza
- Umsetzung eines Routing-Algorithmus für die smarte Roadsite Unit der Firma MUGLER AG
-
Untersuchung internationaler Distressed M&A Deals: aktuelle Marktsituation, Besonderheiten im M&A Prozess sowie Handlungsempfehlungen
(2018)
-
Jan Klaus
- -
-
Evolution der Webentwicklung auf Basis .NET
(2018)
-
Claudia Resch
- Diese Arbeit beschreibt relevante Aspekte der Entwicklung webbasierter Software mit dem besonderen Augenmerk auf .NET. Ziel ist die Einführung in die modernen Web-Technologien von Microsoft aus der Sicht eines klassischen Softwareentwicklers. Zu Beginn findet eine Einordnung und Abgrenzung von klassischer und webbasierter Softwareentwicklung statt. Für das Verständnis von Aufbau und Funktionsweise von Webanwendungen wird die Architektur und deren Ausrichtung näher erläutert. Dargestellt wird die Entwicklung von den Anfängen der webbasierten Softwareentwicklung zu den derzeit aktuellen Web-Technologien, in die sich die .NET-Webanwendungen einordnen. In Form von Diagrammen werden aktuelle Trends und Tendenzen veranschaulicht. Die beispielbezogene Quellcodeauszüge sind größtenteils mit der Programmiersprache C-Sharp geschrieben. Abschließend werden vier Beispielprojekte gegenübergestellt, die jeweils auf verschiedene .NET-Technologien aufbauen. Eines der Projekte wurde mit dem frühen Stand der Blazor-Technologie umgesetzt und die anderen drei Projekte nutzen das ASP.NET-Framework mit unterschiedlichen Programmierungsmodellen. Die Zielgruppe für diese Bachelor sind Softwareentwickler, die bislang nur Erfahrung mit Windows-Desktop-Anwendungen haben oder nur mit älteren ASP.NET-Versionen wie z.B. WebForms vertraut sind. Es wird vorausgesetzt, dass der Leser wesentliche Grundbegriffe der Programmierung beherrscht. Durch die Gegenüberstellung werden neben der Vorgehensweise auch die jeweiligen Vor- und Nachteile der verwendeten .NET-Technologie näher erläutert.
-
Die Veränderung des Servicegeschäfts durch die Entwicklung alternativer Antriebe
(2018)
-
Daniel Geithner
- Das Ziel der Bachelor war es, die Veränderung des Servicegeschäfts, vor allem
durch andere Wartungsbedürfnisse von Hybrid- und Elektrofahrzeugen, aufzuzeigen
und mögliche Maßnahmen zur Anpassung zu finden.
Zur Ermittlung von verschiedenen zukünftigen Veränderungen im Servicegeschäft für
Autohäuser wurde mit Hilfe der Szenariotechnik gearbeitet. Es entstanden drei unterschiedliche
Szenarien aus denen Maßnahmen zur Anpassung des Servicegeschäfts
abgeleitet werden konnten.
Die Handlungsempfehlungen beinhalten vor allem Veränderungen in den Bereichen:
Werkstattausrüstung, Personalkompetenz und Marketing. Außerdem werden zusätzlich
weitere Gedanken kurz erläutert.
Autohäuser stehen zukünftig durch die voranschreitende Elektrifizierung der Fahrzeuge
vor großen Veränderungen im Servicebereich. Die neuen Herausforderungen
gilt es durch eine frühzeitige Planung in Chancen und Vorteile umzuwandeln. Eine
genaue Spezialisierung ist derzeit schlecht abzuschätzen. Die Betriebe können sich
nur an die grobe Entwicklungstendenz hin zum Elektrofahrzeug richten. Es stellt sich
nicht die Frage, ob, sondern wann sich die Elektromobilität im Pkw-Bereich in Zukunft
durchsetzen wird. Aus diesem Grund muss der Markt und das Kundenverhalten in
Zukunft weiterhin genauestens verfolgt werden, um im richtigen Zeitpunkt die passenden
Maßnahmen zu ergreifen und die Trendwende auch im Autohaus gewinnbringend
umzusetzen.
-
Automatisierung der Übertragung mikrobiologischer Daten in SAP i.s.h.med
(2018)
-
Philipp Göbel
- Das Ziel dieser Bachelorarbeit war es, den Prozess der Umsetzung und die daraus resultierenden Möglichkeiten aufzuzeigen. Daraus resultierend soll die Schnittstelle zur Übertragung mikrobiologischer Untersuchungen erstellt und den Bedürfnissen angepasst werden.
-
Sanierung eines ehemaligen Fabrikgebäudes mit dem Ausbau von Wohneinheiten
(2018)
-
Alexander Lochmann
- Auslegung der versorgungstechnischen Anlagenkomponenten der Gewerke Heizung und Sanitär, um die Versorgung des betrachteten Objektes gewährleisten zu können.
-
Einbindung der Planungsabläufe des Werkzeugbaus in das ERP-System
(2018)
-
Arne Schlegel
- Ziel: Das Ziel war es eine Verbesserung der Organisation der Abteilung Werkzeugbau zu schaffen. Dies sollte durch die Einbindung in das ERP-System erfolgen.
Methodik: Nach Analyse des Ist-Zustandes, wurden Maßnahmen in Verbindung mit dem ERP-System vorgenommen, welche die Strukturierung im Unternehmen verbessern sollen. Diese Erweiterungen wurden mit Unterstützung des ERP-Systems überwacht und eine analysiert.
Ergebnisse: Nach Inventur des Ersatzteillagers wurde dieses im ERP-System implementiert und kann dort verwaltet werden. Zudem ist durch die Verbindung des Werkzeuglagers und dem Produktionsplan eine strukturierte Bearbeitungsreihenfolge für die Instandhaltung der Werkzeuge entstanden.
Schlussfolgerung: Die vorgenommenen Maßnahmen verbessern die Organisation und Struktur des Werkzeugbaus. Durch Absprache mit dem Systemhaus werden künftig weitere ERP-Systemerweiterungen vorgenommen, welche weitere Verbesserungen erbringen werden.
Schlüsselwörter: Optimierung, Strukturierung, Erweiterung, Implementierung, Analyse, Werkzeugbau, ERP-System
-
Wirtschaftlicher und energetischer Variantenvergleich einer Gasbrennwerttherme und einer Gaswärmepumpe im Rahmen einer projektspezifischen Ausgangssituation zur Wärmeversorgung eines Objektes inklusive einer Wirtschaftlichkeitsanalyse
(2018)
-
Janik Holst
- Das Ziel der vorliegenden Diplomarbeit war es, die beiden Wärmeerzeuger, Gasbrennwerttherme und Gaswärmepumpe, energetisch zu vergleichen und ihre Wirtschaftlichkeit mit Hilfe eines Referenzobjektes empirisch zu überprüfen.
Zunächst wurden die beiden Wärmeerzeuger vorgestellt. Für die Berechnungen wurden eine Gasbrennwerttherme und eine Gasabsorptionswärmepumpe ausgewählt. Sie wurden dimensioniert und mittels LEG-Verfahren verglichen.
Die Ergebnisse bestätigen weitestgehend die Annahme, dass die Gasbrennwerttherme der derzeit kostengünstigste Wärmeerzeuger ist.
Ein objektiveres Bild zur Wirtschaftlichkeit der beiden Wärmeerzeuger ergibt sich, wenn bei der Berechnung die Normwerte der Gaswärmepumpe durch die Normwerte der Absorptionskälteanlage ersetzt werden. Der Ersatz dieser Normwerte ist möglich, weil die Gasabsorptionswärmepumpe technisch betrachtet den gleichen Aufbau vorweist wie eine Absorptionskälteanlage. Unter diesem Aspekt lässt sich im Ergebnis der Berechnungen feststellen, dass die Gasabsorptionswärmepumpe ökologisch und ökonomisch effizienter arbeitet als eine Gasbrennwerttherme.
Die Diplomarbeit ist sowohl für den Bauherren als auch für Studierende der Versorgungs- und Umwelttechnik interessant. Der Autor erhofft sich dadurch einen interdisziplinären Erkenntnisgewinn.
-
Projektierung und Wirtschaftlichkeitsberechnung einer multivalenten Wärmequellenanlage
(2018)
-
Patrick Schulte
- Ökonomische und ökologische Bewertung von multivalenten Wärmequellenanlagen