58 search hits
-
Auslegung sowie ökonomische und ökologische Betrachtung der Brennstoffzellenheizung für ein Mustereinfamilienhaus
(2021)
-
Kevin Drechsler
- Ziel:
Das Ziel der Diplomarbeit war es, herauszufinden, ob sich der Einsatz einer Brennstoffzellenheizung (Vitovalor PT2 von der Firma Viessmann) ökonomisch sowie ökologisch als vorteilhaft gegenüber herkömmlichen Gas - Brennwert - Heizungen erweist, wobei dahingehend auch ein Vergleich mit Photovoltaikanlagen zur dezentralen Stromerzeugung gezogen werden sollte.
Methodik:
Dazu wurden für ein Mustereinfamilienhaus der Bedarf an Wärme und Strom angenommen und entsprechend diesen Werten drei Anlagenvarianten zur energetischen Versorgung des Gebäudes ausgelegt. Auf Basis der an Praxiswerten orientierten täglichen Strom - und Wärmeverbräuche konnten die Grundlagen für den ökonomischen und ökologischen Vergleich der drei Anlagenvarianten gegenüber einer Gas - Brennwert - Heizung geschaffen werden. Für den ökonomischen Vergleich wurden die statische Amortisationsrechnung und die Gewinnvergleichsrechnung angewandt.
Ergebnisse und Schlussfolgerung:
Die Brennstoffzellenheizung amortisiert sich erst nach ihrer rechnerischen Nutzungsdauer und die Einsparungen, welche beim Betrieb dieser erzielt werden, stehen in einem schlechten Verhältnis zu deren Anschaffungskosten, welche trotz staatlicher Subventionierung, im Vergleich zu herkömmlichen Heizungen, noch sehr hoch sind. Damit erweist sich die Brennstoffzellenheizung sowohl ökonomisch als auch ökologisch als keine gute Alternative zur herkömmlichen Energieversorgung von Einfamilienhäusern. Vor allem im Vergleich zu PV - Anlagen ist die Technik, nach aktuellem Stand, nicht empfehlenswert.
-
Wirtschaftliche Analyse zur Errichtung einer Freiflächenphotovoltaikanlage und Betrachtung von Auswirkungen auf den Nachhaltigkeitsreifegrad der Raiffeisen-Volksbank Hermsdorfer Kreuz eG
(2021)
-
Bastian Oberhauser
- Ziel:
Das Ziel der Bachelorthesis war es zu untersuchen, ob bzw. unter welchen Bedingungen die Errichtung einer Freiflächenphotovoltaikanlage als Renditeobjekt die betriebswirtschaftlichen Vorgaben des Vorstandes der Bank erfüllt. Darüber hinaus sollte untersucht werden, ob ein solches Projekt den Nachhaltigkeitsreifegrad des Unternehmens steigern kann.
Methodik:
Zur Ermittlung des Status-Quo in Bezug auf Nachhaltigkeit wurde eine CO2e-Bilanz des Unternehmens für das Jahr 2020 nach anerkannten Bilanzierungsgrundsätzen aufgestellt. Ebenfalls erfolgte die kohärente Anwendung des BVR Reifegradcockpits. Zur Ermittlung der Wirtschaftlichkeit des Photovoltaikprojekts wurden mittels der Anwendung der Szenariomethode drei verschiedene Szenarien gebildet. Dabei wurden diverse Parameter variiert, um Mindestbedingungen an das Projekt zu ermitteln.
Ergebnisse:
Aus den Analysen konnten defizitäre Bereiche bei der Nachhaltigkeit innerhalb der Bank abgeleitet werden. Es wurde ermittelt, dass ein Freiflächenphotovoltaikprojekt unter bestimmten Bedingungen und Annahmen die betriebswirtschaftlichen Anforderungen des Vorstandes erfüllt. Grundvoraussetzung stellt in jedem Fall der eigens durchgeführte Stromverkauf an Stromabnehmer dar. Darüber hinaus konnte aufgezeigt werden, dass ein Freiflächenphotovoltaikprojekt positive Auswirkungen auf den Nachhaltigkeitsreifegrad hat.
Schlüsselwörter:
Freiflächenphotovoltaik, Wirtschaftlichkeit, Nachhaltigkeit
-
Technologische und wirtschaftliche Untersuchungen zu Baustelleneinrichtungen
(2014)
-
Claudine Marx
-
Konzeption eines energetischen und wirtschaftlichen Vergleichs von Einrohrlüftung und Lüftung mit Wärmerückgewinnung
(2015)
-
Christin Wascher
- In dieser Diplomarbeit werden anhand eines Referenzgebäudes eine dezentrale Abluftanlage nach DIN 18017 und eine dezentrale kontrollierte Wohnraumlüftung nach DIN 1946-6 gegenübergestellt. Infolgedessen werden die Auswirkungen beider Lüftungssysteme auf die Heizlast betrachtet. Beim Vergleich wird sowohl die Theorie, als auch ein Praxisbezug betrachtet. Die daraus resultierenden Folgen für das Referenzgebäude in Form von Anlagengröße des Wärmeerzeugers und der Wärmeverteilung werden final einer Wirtschaftlichkeitsbetrachtung auf Grundlage der Annuitätsmethode unterzogen.
-
Variantenvergleich und Wirtschaftlichkeitsbetrachtung der heizungs-, und lueftungs-, technischen Anlage eines Mehrfamilienhause
(2015)
-
Thomas Hofmann
-
Korrekturmaßnahmen und Auswertung von Problemen einer Drehbearbeitung am VANOS-Kopf einer Leichtbaunockenwelle
(2015)
-
Tim Listner
- Inhalt dieser Arbeit ist eine Analyse eines Drehprozesses und entsprechende Abstellmaßnahmen von Problemen dieses Prozesses. Es sind vier Probleme beschrieben und dessen Abstellmaßnahmen mit Herleitung, Umsetzung und Auswertung erläutert.
-
Wirtschaftlichkeitsbetrachtung einer heizungstechnischen Anlage bei Verwendung eines Gasbrennwert- oder Wärmepumpensystems und Analyse der Bewertungen aus Energieeinsparverordnung und ökodesign-Richtlinie
(2015)
-
Simon Rink
-
Variantenuntersuchung zur energetischen Sanierung eines denkmalgeschützten Mehrfamilienhauses unter Berücksichtigung von ökonomischen und ökologischen Gesichtspunkten
(2015)
-
Max Haase
- Im Rahmen von Sanierungsmaßnahmen soll ein denkmalgeschütztes Mehrfamilienhaus mit einem neuen System zur Wärmeerzeugung ausgestattet werden. Die Auswahl des Bau- und Anlagenkonzeptes soll dabei nach Abwägung von ökonomischen und ökologischen Gesichtspunkten erfolgen.
-
Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen als Planungsbestandteil von Bauwerkserhaltungsmaßnahmen
(2015)
-
Benjamin Wermke
-
Berechnung und Vergleich verschiedener Kühlsysteme in einerGießerei und deren wirtschaftliche Bewertung
(2015)
-
Julian Obermeier