239 search hits
-
Optimierung zeitlicher Verläufe des Heiz- und Kühlleistungsbedarfs eines komplexen Gebäudes unter Anwendung einer thermischen Gebäudesimulation
(2023)
- In dieser Arbeit wurden verschiedene Optimierungen anhand eines komplexen Gebäudemodells simuliert. Die Simulationen wurden mit dem Programm IDA ICE von EQUA durchgeführt. Die Simulationen betrachten die Wärmerückgewinnung, Variationen in der Solarstrahlung, Variationen des Standortes und Variationen der Gebäudehülle.
-
Planung, wirtschaftliche und ökologische Betrachtung des erneuerbaren Energiesystems Eisspeicherheizung im Vergleich zu anderen Wärmeversorgungssystemen
(2023)
- Planung, wirtschaftliche und ökologische Betrachtung
des erneuerbaren Energiesystems Eisspeicherheizung
im Vergleich zu anderen Wärmeversorgungssystemen
-
Optimierung und Hyperparametertuning von neuronalen Netzen zur Trajektorienprädiktion für autonome Fahrzeuge
(2023)
- Ziel
Das Ziel der Bachelorthesis war es, ein Hyperparametertuning für drei neuronale
Beispiel-Netzwerke und die dafür notwendigen Vorbereitungen (Entwicklung einer
automatisierten Testumgebung, Analyse der Trainingsdaten), sowie die
anschließende Auswertung der Ergebnisse durchzuführen.
Methodik
Für die Bewertung der untersuchten neuronalen Netze wurde eine eigene Metrik
definiert. Die Nutzung dieser Metrik ermöglicht die Einschätzung und Bewertung
der trainierten Models.
Ergebnisse
Die Durchführung des Hyperparametertunings lief für die Beispiel-Netze wie
gewünscht ab. Die ausgewählten Netzwerke konnten anhand der definierten Metrik
miteinander verglichen werden. Keines der Netzwerke erreichte eine hinreichend
gute Performance.
Schlussfolgerung
Zur Untersuchung weiterer Netzwerke ist die entwickelte Umgebung geeignet. Die
verwendeten Architekturen sind für die vorliegenden Daten nicht optimal.
Schlüsselwörter
künstliche Intelligenz, Hyperparametertuning, neuronale Netzwerke, Convolutional
Neural Networks, ResNet50
-
Employer Branding der Nordwest Automobilgesellschaft: Ein Entwurf für den Aufbau einer starken Arbeitgebermarke
(2023)
- Zielstellung: Ziel der Arbeit ist es, die Implementierungslücke des „Employer Brandings der Nordwest Automobilgesellschaft“ zwischen erkannter Signifikanz und tatsächlicher Umsetzung zu schließen. Dazu wird ein „Entwurf für den Aufbau einer starken Arbeitgebermarke“ entwickelt, der den Implementierungsprozess des Employer Brandings in der Autohauspraxis fördern soll.
Methodik: Die methodische Vorgehensweise unterteilt sich in einen theoretisch-konzeptionellen und empirisch-praktischen Teil. Auf Grundlage eines literaturbasierten konzepttheoretischen Bezugsrahmens werden Ansätze für das Employer Branding konzipiert, denen die Praxisbeobachtungen der empirischen Untersuchung entgegengestellt werden. Der Vergleich deckt Potenziale auf und dient der spezifischen Ausgestaltung des „Employer Brandings der Nordwest Automobilgesellschaft“, sodass ein praktischer Transfer der Forschungsergebnisse stattfindet.
Ergebnisse: Aus der Auswertung der empirischen Untersuchung und dem Vergleich mit dem konzepttheoretischen Bezugsrahmen konnten Kompetenz- und Optimierungsprofile für das Employer Branding der Schwarte und Braasch Gruppe erarbeitet werden. Darauf basierend wurden Implikationen für die Nordwest Automobilgesellschaft geschaffen. Demnach wird die strategische Initialisierung des Employer Brandings durch ein übergeordnetes Projektteam (Nordwest Automobilgesellschaft) vorgenommen. Ein untergeordnetes Projektteam (Schwarte Gruppe und Braasch Gruppe) übernimmt die operative Entwicklung der Arbeitgebermarken.
Schlussfolgerungen: Mit der Entwicklung des Entwurfs wurde das Ziel der Arbeit nicht vollständig erreicht. Erst durch die praktische Umsetzung und anschließende Validierung des Entwurfs kann die Implementierungslücke für das „Employer Branding der Nordwest Automobilgesellschaft“ geschlossen werden.
-
Erarbeitung und Gegenüberstellung möglicher Konzepte eines Wärmeerzeugers für eine Lager- und Versandhalle mit Bürofläche inklusive der Untersuchung eines möglichen Einsatzes erneuerbarer Energien sowie einer Wirtschaftlichkeitsanalyse möglicher Varianten und Darstellung der Vorzugsvariante
(2023)
-
Experimentelle Untersuchungen an einem kleinen Kühlturm und Modellerstellung als Vorstudie zur Softwareentwicklung
(2023)
-
Soll- und Ist-Analyse der technischen Wertschöpfungskette bei LAMILUX anhand des Produktes „LAMILUX Glasdach PR60“
(2023)
-
Analyse von Forecast-Algorithmen und Dateneigenschaften sowie Entwicklung einer prototypischen Visualisierung zur datengestützten Auswahl dieser Algorithmen
(2023)
-
Wärmedämmtechnisches Gesamtkonzept des Sporthotels Oberwiesenthal unter thermischen und denkmalrechtlichen Gesichtspunkten
(2023)
- Das Ziel dieser Diplomarbeit war es, Lösungen für die wärmedämmtechnische Sanie� rung des Projektes „Sporthotel Oberwiesenthal“ zu erarbeiten sowie zu ermitteln, wie
die Wärmedämmung zur Energiebilanz und der Effizienzhaus-Stufe 85 beiträgt.
Gleichermaßen soll die Arbeit als Beispiel für die wärmedämmtechnische Sanierung
von denkmalgeschützten Wohngebäuden der Baualtersklasse bis 1918 dienen.
-
Untersuchung der Verbindung Brettsperrholzplatte zu UPE-Träger am Beispiel des Hybrid-Moduls der KLEUSBERG GmbH und Co. KG
(2023)