29 search hits
-
Entwurf und prototypische Implementierung einer serverunabhängigen und flexibel zur Laufzeit parametrierbaren Testkomponente für eine bestehende Clientanwendung
(2020)
-
Pit Friedrich
- Das Testen von Software ist ein wichtiger Teil des Entwicklungsprozesses, um des-
sen Qualität stetig zu verbessern. Bei einer Zunahme der Komplexität gestaltet sich
das Herstellen bestimmter Testkonstellationen in 3-Schichten-Architekturen als
schwierig. Um dies zu vereinfachen kommen in Unittests Mocks zum Einsatz, die
Teilsysteme imitieren und somit Softwaretests vereinfachen.
Innerhalb der Model-View-ViewModel-Architektur können die Modelle durch Mocks
ersetzt werden, um die Kommunikation mit dem Server zu simulieren. Die Simulation
von Serverfehlern und langen Antwortzeiten des Servers steht dabei im Mittelpunkt.
Mit der vorliegenden Arbeit wurde untersucht, inwiefern sich das Mocking-Konzept
von automatischen Unittests auf manuelle Komponenten- und Integrationstests über-
tragen und erweitern lässt. Der Fokus wurde dabei insbesondere auf die Parametrie-
rung von Serverfehlern und Antwortverzögerungen zu Laufzeit gelegt. Es wurde ein
Prototyp für eine Testkomponente konzipiert und implementiert, der dem Tester die-
se Parametrierungsmöglichkeiten zur Verfügung stellt.
Mit dieser Arbeit wurde gezeigt, dass sich das Prinzip von Mocks von automatischen
Unittests auf manuelle Tests bis hin zu einer vollständigen Simulation einer Client-
anwendung übertragen lässt. Dies unterstützt den Softwareentwicklungsprozess,
indem es die Konstruktion von Testfällen vereinfacht.
-
Weiterentwicklung des Konzeptes zur Verteilung von Risikokapital im Rahmen der Gesamtbanksteuerung der Kreissparkasse Döblen unter besonderer Berücksichtigung aufsichtsrechtlicher Nachhaltigkeitsrisiken
(2020)
-
Filippo Nicosia
-
Integration der Abteilung Prototypen- und Musterbau in das Strategie Projekt „Fabrik 2020“
(2020)
-
Franz Klemm
- Ziel
Das Ziel der Bachelorthesis war es, für die Abteilung Prototypen- und Musterbau, der Firma Turck Beierfeld GmbH, ein Fertigungskonzept zu erarbeiten. Dieses Konzept sollte durch die Erstellung von Layoutplänen und einer Kostenabschätzung gestützt werden.
Methodik
Zur Ermittlung der Vorgehensweise wurden die Phasen der Fabrikplanung vorgestellt und anhand des Strategieprojektes „Fabrik 2020“ umgesetzt. Mit einer CAD-Software wurden zwei Varianten von Fertigungslayouts gezeichnet und mit Hilfe von Daten der Produktionsplanung und-steuerung ausgewertet und verglichen.
Ergebnisse
Aus dem Vergleich der Varianten konnte ein Fertigungslayout empfohlen werden. Für die Umsetzung des Konzeptes wurden die Phasen der Ausführung geplant und Kosten in Höhe von 1,2 Millionen Euro abgeschätzt.
Schlussfolgerung
Die Abteilung Prototypen- und Musterbau kann im Rahmen des Strategieprojektes „Fabrik 2020“ in ein Fertigungslayout integriert werden, jedoch sind die Kosten des Projektes ein entscheidender Faktor zur Umsetzung des Projektes.
-
Untersuchung von Lokalisierungstechnologien im Hinblick auf die Nutzung als Indoor-Trackingsystem im Bereich der Flugzeugwartung und Frachterumrüstung bei der Elbe Flugzeugwerke GmbH Dresden
(2020)
-
Jeffrey Hänsel
- Ziel
Das Ziel der vorliegenden Bachelorarbeit war es, eine Indoor-Trackingsystem in einem Luftfahrt-unternehmen zu erproben und die Positionsgenauigkeit zu untersuchen. Dieses Indoor-Tracking-system soll Material, Werkzeuge und Bauteile in den Produktionsräumen, Flugzeughallen und Werkstätten orten.
Methodik
Im Rahmen der Erprobung wurde die Lagegenauigkeit und die Streuung der Messergebnisse des Indoor-Trackingsystem vom Hersteller Quuppa ermittelt und bewertet. Der Erwartungswert der jeweiligen Tag-Position wurden mit einem Lidar Messgerät erfasst. Als Versuchsort diente eine Werkstatt. Die Antennenposition und -orientierung des Indoor-Trackingsystems ist zentraler Bestand¬teil einer genauen, flächendeckenden Positionsbestimmung, insbesondere im Hinblick auf die Ausprägung des Systems (Anzahl der Antennen, Präsenz- bis hin zur Positionsortung). Mithilfe von Simulationen konnte beispielhaft die Position, Ausrichtung und Anzahl der Antennen in einer Flugzeughalle ermittelt werden.
Ergebnisse
In einem repräsentativen Werkstattbereich, ausgerüstet mit nur 2 Antennen pro Raum, konnte bei einem 2D-Tracking (x-/y-Ebene) bereits eine gute Lagegenauigkeit bei geringer Streuung erreicht werden. Bei dem für ein 2D-Tracking optimierten Versuchsaufbau liegen die Ergebnisse in der Lagegenauigkeit und der Streuung der Positionsmesswerte bei einem 3D-Tracking (x-/y-/z-Ebene) unterhalb der 2D-Messung.
Schlussfolgerung
Mit dem 2D-Tracking ist eine hinreichend genaue Positionsbestimmung mit 2 Antennen in Werkstattumgebungen möglich. Im 3D Tracking sind dafür mindestens 3 speziell ausgerichtete Antennen notwendig. Das Indoor-Trackingsystem eignet sich zur Ortung von Material, Werkzeug und Bauteilen in der Elbe Flugzeugwerke GmbH.
Schlüsselwörter
Indoor-Tracking, Ortung, Luftfahrt
-
Anwendungsanalyse und Kostenvergleich von vorgefertigten Konsoleinbauteilen im Stahlbetonbau
(2020)
-
Chris Jaroch
- In der Diplomarbeit wurde die Auflagerausbildung von Stahlbetonfertigteilunterzügen auf Stahlbetonfertigteilstützen durch Konsolen untersucht. Da es verschiedene Möglichkeiten für die Ausbildung der Auflager gibt, wurden drei ausgewählte Möglichkeiten zu einem Vergleich herangezogen. Diese Möglichkeiten waren die in der Form hergestellte Stahlbetonkonsole, die nachträglich anbetonierte Stahlbetonkonsole mit dem HALFEN HSC Stud Connector und die PEIKKO PCs Konsole. Die technischen Unterschiede und die Wirtschaftlichkeit der Verbindungen wurden untersucht. Das Ziel war es eine Aussage zu treffen, welche Verbindung am wirtschaftlichsten und technisch gesehen am einfachsten ist. Es wurden Bemessungen der verschiedenen Konsolen nach DIN EN 1992-1-1 und DIN EN 1992-1-1/NA gemäß Heft 600 des Deutschen Ausschuss für Stahlbeton durchgeführt. Des Weiteren wurde aufgezeigt, wie die Stahleinbauteile für die Verbindung von PEIKKO ausgewählt wurden. Die technische Analyse der Verbindungen hat ergeben, dass die Verwendung von Einbauteilen wie HALFEN und PEIKKO durchaus sinnvoll sind, wenn bestimmte Randbedingungen in einem Bauvorhaben eingehalten werden müssen bzw. wenn es konstruktiv notwendig ist. Die wirtschaftliche Betrachtung der Verbindungen zeigt, dass die Verwendung von Einbauteilen bei diesen Varianten mit höheren Kosten verbunden ist als der Einsatz einer in der Form hergestellten Stahlbetonkonsole mit Zug-schlaufenbewehrung. Die Untersuchungen zeigen, dass die Auswahl der Konsolvari-anten unter Berücksichtigung der Ausführungsbedingungen des Bauvorhabens erfolgen muss.
-
Weiterentwicklung des Fernverkehr-Fuhrpark-Konzeptes der Rhenus & Hellmann GmbH & Co.KG unter sich verändernden Marktbedingungen
(2020)
-
Sabrina Claudia Zimmer
- Das Ziel der vorliegenden Bachelorarbeit war es, die Finanzierungsmöglichkeiten des Fernverkehr-
Fuhrparkes unter der aktuellen Marktsituation zu untersuchen und Handlungsempfehlungen
zur Finanzierung der Nutzfahrzeuge und Anhänger herauszuarbeiten. Zur Ermittlung der Finanzierungsarten im Fuhrpark wurden die relevanten Finanzierungsformen
unter den gewerblichen Optionen identifiziert. Anschließend wurden konkrete Finanzierungsmöglichkeiten
anhand definierter Kriterien mithilfe einer Nutzwertanalyse verglichen
und ausgewertet.
Die Recherche identifizierte für die Finanzierung der Nutzfahrzeuge zwei und für die Anhänger
drei Handlungsoptionen. Die Nutzwertanalyse ermittelte für jede Handlungsoptionen
Nutzwerte auf Basis der zuvor definierten Kriterien. Aus den gewonnen Ergebnissen ließen
sich eine Rangfolge der Handlungsoptionen je Fuhrparkkomponente erstellen.
Das Fuhrpark-Konzept kann sich nach den ermittelten Handlungsoptionen je Fuhrparkkomponente
ausrichten. Die Finanzierung anhand zwei Handlungsoptionen sichert die Flexibilität
und Unabhängigkeit des Unternehmens sowie Förderung des Konkurrenzgedankens.
-
Reduzierung des Rissrisikos bei großformatigem Mauerwerk
(2020)
-
Inka Isabelle Richter
- Möglichkeiten der Rissreduzierung während Planung und Ausführung
-
Praktische Untersuchung von Trinkwasserarmaturen unter Berücksichtigung einer normativen Anschlusssituation
(2020)
-
Florian Gromotka
-
Traditionelle und moderne Bauweisen für die Errichtung eines nachhaltigen Fachwerkgebäudes
(2020)
-
Stefanie Feller
- Die vorliegende Diplomarbeit stellt eine Verbindung zwischen dem Nachhaltigkeits-konzept „Cradle to Cradle“ und dem mittelsächsischen Fachwerkgebäude als regio-nale Bauweise her. Ziel war es, Planern, Bauherren, Bauausführenden und entspre-chenden Behörden einen qualifizierten Überblick zu geeigneten und nachhaltigen Baumaterialien und -konstruktionen für eine Außenwand zu geben. Dabei wurden anhand von „Cradle to Cradle“ vergleichbare Nachhaltigkeitskriterien entwickelt und auf dieser Grundlage sowohl traditionelle als auch moderne Baustoffe untersucht. Als Ergebnis wurden diese innerhalb der verschiedenen Kriterien miteinander verglichen, um damit bei der praktischen Baustoffauswahl auf die Prioritäten von Bauherren ein-gehen zu können. Darüber hinaus wurden zwei Varianten von nachhaltigen Außen-wänden auf ihre Vereinbarkeit mit gesetzlichen Vorgaben und Normen überprüft. Als Ergebnis konnte eine nur bedingte Vereinbarkeit zwischen EnEV-Forderungen und nachhaltigem Wandaufbau festgestellt werden. Im Rahmen dieser Arbeit wurden Li-teratur, Onlinedatenbanken, Gesetze und Normen ausgewertet, sowie ein Interview mit Kay ARNSWALD geführt. Er ist Experte zum Thema Fachwerksanierung in Mit-telsachsen. Die Diplomarbeit soll die praktische Umsetzung von „Cradle to Cradle“ voranbringen. Darüber hinaus soll sie zu Erhalt und Weiterentwicklung der regional-typischen Fachwerkbauweise beitragen.
-
Anwendungspotentiale der Bauwerksdatenmodellierung in der Baukostenplanung - Analyse modellbasierter Lösungen an einem ausgewählten Beispiel
(2020)
-
Yannik Philipp
- Die Diplomarbeit untersucht den Informationsbedarf für modellbasierte Kostener-mittlungen. Die zentrale Frage ist: „Welche Informationen sind zu welchem Zeit-punkt für ein bestimmtes Bauteil notwendig?“
Ferner wird betrachtet inwiefern die benötigten Informationen projektübergreifend strukturiert werden können und in welchem Maß die Kostenermittlung durch die Einführung der BIM-Arbeitsweise automatisiert werden kann.
Der Fokus liegt auf der Kostenschätzung, während Kostenberechnung und Kos-tenvoranschlag exemplarisch aufgezeigt werden. Die Grundlage bildet die DIN 276:2018-12.
In Kostenelementen werden die Informationsanforderungen für die Hauptbauteile des Hochbaus zusammengestellt. Das Modell dient als zentrale Wissensressource, hier sind die Informationen auf Bauteilebene zuzuordnen.
Für die technische Umsetzung der Konzepte werden Softwarelösungen zur Ent-wicklung und Auswertung von Modellen angewendet und deren Möglichkeiten analysiert.
Es zeigt sich, dass die quantitativen Kosteneinflüssen respektive Mengen für die untersuchten Leistungen automatisiert ermittelt werden können. Des Weiteren kann in der Auswertungssoftware die Zuweisung maßgebender Kostenkennwerte eben-falls automatisiert werden.