225 search hits
-
Agiles Projektmanagement - Untersuchung zur Anwendbarkeit in der Rhön-Rennsteig-Sparkasse und Entwicklung einer Entscheidungshilfe
(2018)
-
Lukas Balzer
-
Akquisitionsmaßnahmen zur Erschließung von Kundenpotentialen für das Family Office der Commerzbank AG
(2018)
-
Robin Schwalbach
-
Aktuelle Herausforderungen bei der Auszubildendengewinnung - Analyse und Verbesserung von Marketingmaßnahmen der Sparkasse Mittelthüringen
(2018)
-
Pauline Seifert
- Das Ziel der Bachelorthesis war es, die Ausbildungsmarketingmaßnahmen der Sparkasse Mittelthüringen hinsichtlich ihrer Wirksamkeit gegenüber den Herausforderungen am Ausbildungsmarkt und der Passgenauigkeit für die Zielgruppe zu analysieren und bei Bedarf konkrete Handlungsempfehlungen abzuleiten.
-
Analyse der Diskrepanz zwischen bezahlbarem Wohnen und steigenden Baukosten
(2018)
-
Robin Schulz
-
Analyse der Firmenkunden der Kreissparkasse Saalfeld-Rudolstadt für die Segmentierung mittels statistisch-mathematischer Verfahren
(2018)
-
Josephine Leib
-
Analyse der Vorteile des Trochoidalfräsens im Vergleich zu klassischen Fräszyklen bezogen auf die Steuerung Heidenhain iTNC530 und das Progammiersystem Edgecam
(2018)
-
Dominik Seidewinkel
-
Analyse des Prozesses Neureifenimplementierung in der Vulkanisation
(2018)
-
Manuel Goldhahn
- Mit der steigenden Neigung zur Individualisierung von Produkten sollen Kundenvorstellungen besser umgesetzt werden können. Dies betrifft auch die Automobilindustrie, die mit breiten Produktpaletten und einer Vielzahl von Anpassungsmöglichkeiten den Wünschen ihrer Kunden aufwartet. Daraus folgt ebenso ein Anstieg der Variantenvielfalt von Erstausstattern der Fahrzeugindustrie, wie dem Reifenhersteller Goodyear Dunlop Tires Germany GmbH.
Im Werk Riesa werden zeitgleich ca. 40 verschiedene Produkte produziert. Die Reifen unterscheiden sich u.a. in Größe, Design; Zusammensetzung, Kunde, Beschriftung, Fähigkeit und Fahreigenschaften.
Die gesamte Breite der Varianten wird beim Vulkanisationsprozess erreicht. Denn dieser Prozess bestimmt die endgültige Form des Reifens. Die Vulkanisation der Reifen erfolgt unter definiertem Druck und definierter Temperatur in Reifenheizformen. Die Heizformen prägen das Profil in die Lauffläche und die Beschriftung in die Seitenwand des Reifens. Die Automobilhersteller haben sehr hohe Qualitätsanforderungen. Fehlerhafte Produkte werden verschrottet oder führen schlimmstenfalls zu sicherheitsrelevanten Fehlern am Reifen.
Zur Vermeidung dieser potentiellen Fehlerquelle werden Heizformen und ihre Zusammensetzung für jeden Artikel eindeutig definiert. Dabei werden Zeichnungsnummern für die Maschinenausrüstung jedes Produktes festgelegt. Der Schwerpunkt dieser Arbeit liegt auf Entwurf, Test und Vergleich verschiedener Methoden zur Überprüfung der Formnummer und des korrekten Zusammenbaus der Heizformen. Im Mittelpunkt steht dabei die elektronische Formenkontrolle, mit der ein fehlerfreier Prozess möglic
-
Analyse und Bewertung der bedarfsgeführten Regelung von Pumpenwarmwasserheizungen in Wohngebäuden
(2018)
-
Jan Lennart Lindemann
- In dieser Diplomarbeit wurde die bedarfsgeführte Regelung von Pumpenwarmwasserheizungsanlagen
in Wohngebäuden aus versorgungstechnischer Sicht analysiert und
bewertet.
Hierzu wurden zunächst rechnerisch die Optimierungspotentiale betrachtet und die
Funktion des Regelungsverfahrens anhand einer Zeitschrittsimulation überprüft. Hierdurch
wurde bewiesen, dass sich die Vorlauftemperatur des Wärmeerzeugers bis zu
einer bestimmten wärmetechnischen Trägheit des Gebäudes gut durch einen PIDRegler
regeln lässt.
Dies wurde auch anhand eines Feldversuches in einem Einfamilienhaus (Baujahr
1978) unter praxisnahen Bedingungen belegt. Hier wurde ein am Markt erhältliches
Smart-Home System dazu genutzt, um den nach Außentemperatur gesteuerten Gas-
Kessel des Hauses auf eine bedarfsgeführte Regelung umzurüsten.
Nach einer Messung der Monate Februar bis einschließlich Mai wurde die Dokumentation
ausgewertet. Das Ende der Heizperiode wurde durch die Regelung um 22 Tage
verkürzt und die Vorlauftemperatur durchschnittlich um 1, 7K gesenkt.
Aus dem Ergebnis wurde geschlussfolgert, dass die Umrüstung in diesem Fall keine
Mehrkosten im Verbrauch nach sich zieht, die Investitionskosten für das Smart-Home
System jedoch mit einer deutlichen Verbesserung des Wohnkomforts durch die Heizungsanlage
gerechtfertigt werden können.
-
Analyse und Optimierung des betrieblichen Vorschlagwesens
(2018)
-
Tobias Göpfert
- In der nachfolgenden Arbeit wird das BVW einer Firma analysiert. Eine betriebliche Umfrage untermauert dabei die Angaben des Ist-Zustandes. Gleichzeitig wird aus den Daten der Umfrage der Soll-Zustand aufgezeigt. Mit den gewonnenen Erkenntnissen wird das bestehende System überarbeitet und eine neue Gesamtbetriebsvereinbarung für das interne Vorschlagswesen erarbeitet. Das Management der Firma erhofft sich von der Überarbeitung des internen BVW ein flexibleres und effektiveres System für die Bewertung und Umsetzung der VV. Flexibel soll das System in dem Sinne sein, dass schneller und individueller auf die einzelnen VV reagiert werden kann. Mit „effektiver“ ist das Zusammenspiel der Bearbeitungszeit und der resultierenden Ergebnisse gemeint.
-
Analyse zu möglichen Einsatzstrategien von Wärme- und Kälteerzeugern im Hinblick auf die zukünftigen Herausforderungen der Energiepolitik am Beispiel der KfW-Bankengruppe am Standort Frankfurt (Main)
(2018)
-
Jonas Schmidt