225 search hits
-
Zielgruppenorientiertes Marketing
(2018)
-
Jonas Watzlaw
-
Wirtschaftlichkeitsbetrachtung und Optimierung beim Einsatz einer Softwarelösung in der Liegenschaftsverwaltung
(2018)
-
Benedict Förster
-
Wirtschaftlicher und energetischer Variantenvergleich einer Gasbrennwerttherme und einer Gaswärmepumpe im Rahmen einer projektspezifischen Ausgangssituation zur Wärmeversorgung eines Objektes inklusive einer Wirtschaftlichkeitsanalyse
(2018)
-
Janik Holst
- Das Ziel der vorliegenden Diplomarbeit war es, die beiden Wärmeerzeuger, Gasbrennwerttherme und Gaswärmepumpe, energetisch zu vergleichen und ihre Wirtschaftlichkeit mit Hilfe eines Referenzobjektes empirisch zu überprüfen.
Zunächst wurden die beiden Wärmeerzeuger vorgestellt. Für die Berechnungen wurden eine Gasbrennwerttherme und eine Gasabsorptionswärmepumpe ausgewählt. Sie wurden dimensioniert und mittels LEG-Verfahren verglichen.
Die Ergebnisse bestätigen weitestgehend die Annahme, dass die Gasbrennwerttherme der derzeit kostengünstigste Wärmeerzeuger ist.
Ein objektiveres Bild zur Wirtschaftlichkeit der beiden Wärmeerzeuger ergibt sich, wenn bei der Berechnung die Normwerte der Gaswärmepumpe durch die Normwerte der Absorptionskälteanlage ersetzt werden. Der Ersatz dieser Normwerte ist möglich, weil die Gasabsorptionswärmepumpe technisch betrachtet den gleichen Aufbau vorweist wie eine Absorptionskälteanlage. Unter diesem Aspekt lässt sich im Ergebnis der Berechnungen feststellen, dass die Gasabsorptionswärmepumpe ökologisch und ökonomisch effizienter arbeitet als eine Gasbrennwerttherme.
Die Diplomarbeit ist sowohl für den Bauherren als auch für Studierende der Versorgungs- und Umwelttechnik interessant. Der Autor erhofft sich dadurch einen interdisziplinären Erkenntnisgewinn.
-
Wirtschaftliche Auslegung einer Automatisierung zum Nachschweißen
(2018)
-
Lucas Wagner
-
Wertorientiertes Einkaufscontrolling im Mittelstand: Eine kritische Untersuchung am Gegenstand der Finzel & Schuck GmbH
(2018)
-
Philipp Malzahn
-
Weiterführende Analyse sowie Maßnahmen zur Reduzierung der internen Abfallkosten mit dem Themenschwerpunkt "Falten im textilen Cordgewebe"
(2018)
-
Tobias Roick
-
Weiterentwicklung des Umformwerkzeuges einer intern erprobten Verfahrenskombination
(2018)
-
Martin Reichardt
- Ziel
Das Ziel der Bachelorthesis war es, das Umformwerkzeug und den damit einhergehenden Stufenplan einer intern erprobten Verfahrenskombination weiterzuentwickeln.
Methodik
Für die Weiterentwicklung wurde die interne Erprobung der bestehenden Verfahrenskombination aufgearbeitet und analysiert. Dabei wurde auf FE-Simulationssoftware, sowie auf 3D-CAD-Software zurückgegriffen. Auf Basis der Auswertung konnte die
Ergebnisse
Aus den Ergebnissen ließen sich bereichsspezifische Maßnahmen zur Steigerung der Mitarbeiterzufriedenheit ableiten. Deren Auswirkungen (Führungsstil, Arbeitsklima, Entgelt, Perspektiven) werden mittelfristig erhoben und versucht in direkten Zusammenhang mit der Kundenzufriedenheit zu bringen.
Schlussfolgerung
Ein direkter Zusammenhang zwischen Mitarbeiter- und Kundenzufriedenheit kann nicht eindeutig nachgewiesen werden, jedoch zeigen die veranlassten Maßnahmen positive Wirkung.
Schlüsselwörter
Mitarbeiterzufriedenheit, Kundenzufriedenheit, Motivation
-
Virtual Reality und Augmented Reality als Instrumente des Erlebnismarketing: Eine Konzepterstellung für die Restauration Festung Königstein GmbH
(2018)
-
Lukas Tübel
-
Vergleich von Stützwandvarianten in Bezug auf den Nachweis der Standsicherheit gemäß DIN EN 1997 am Beispiel eines Bauvorhaben
(2018)
-
Anne Zimmer
-
Vergleich von Befestigungsalternativen eines Wärmedämm-Verbund-Systems am Beispiel eines Gebäudes des Projektes Nordlichter 3 in Jena (NL3)
(2018)
-
Robert Schäfer
- In der vorliegenden Diplomarbeit wurde mit Hilfe einer Nutzwertanalyse ein aussagekräftiger Vergleich zweier zugelassener Systemvarianten eines Wärmedämmver-bundsystems erarbeitet. Das Hauptaugenmerk des Vergleichs bilden dabei 2 unterschiedliche Befestigungsarten. Einmal wurde mit PUR-Schaum untersucht und ein-mal mineralischer Mörtelkleber. Die Motivation für dieses Thema ist auf die Sys-temumstellung des Klebers auf einer zurückliegenden Baustelle zurückzuführen. Es wurde mit der Diplomarbeit demnach ein Entscheidungshilfsmittel für den Fall einer weiteren Baustelle mit dieser Systemumstellung geschaffen.
Im Rahmen der Nutzwertanalyse wurden 5 Hauptkriterien herausgearbeitet und mit einer Wichtung versehen. Die 5 Hauptkriterien, sind im Wortlaut technische Merkmale, Bauablauf/Baustelleneinrichtung, Herstellkosten, Fehleranfälligkeit/Qualitätssicherungsmaßnahmen und Sicherheits-/Gesundheitstechnische Vorschriften. Zu jedem Hauptkriterium wurden Unterkriterien erarbeitet, welche für beide Systemarten mit Fakten belegt wurden. Anschließend wurden diese mit einem Punktesystem von 1 bis 4 bewertet. Abschließend wurde jeweils eine Gesamtdurchschnittspunktzahl ermittelt, welche eine Verrechnung der Punktzahlen der Unterkriterien mit den zuvor festgelegten Wichtungen der Hauptkriterien darstellt. Es konnte dadurch eine Aussa-ge getroffen werden welches der Systeme im Einsatz auf der Baustelle effizienter ist.
Das Ergebnis der Nutzwertanalyse zeigte, dass beide Systeme eine ähnliche Ge-samt-Durchschnittspunktzahl von um die 2,5 erreichen was in der Skala von 1 bis 4 ein gutes Ergebnis darstellt. Dies zeigt für kommende Bauvorhaben, dass die Aus-wirkungen einer Systemumstellung nicht so weitreichend sind, wie das zum Zeitpunkt der damaligen Systemumstellung gedacht wurde. Das diese Umstellung für den Nachunternehmer ein Problem darstellen kann, müsste in einer weiteren Betrachtung aus dessen Sicht beleuchtet werden.