299 search hits
-
Analyse von Einflussfaktoren auf das Anlageverhalten der Generationen Y und Z zur Erhöhung der Kundenbindung in der Commerzbank AG
(2022)
-
Auswirkungen der Corona Pandemie auf die vertriebliche Absicherung gegen Wechselkursrisiken mittelständischer Kunden der Commerzbank AG
(2022)
- Ziel
Ziel der Bachelorthesis ist es herauszufinden, welche Auswirkungen die Corona Pandemie auf die Kunden der Commerzbank und ihr Abschlussverhalten bei Devisengeschäften hat. Außerdem soll festgestellten werden welche Änderungen sich für Vertriebsmitarbeiter ergeben haben.
Methodik
Zur Ermittlung der Auswirkungen wurden Nutzerzahlen vom FXLT und Das Ticketverhältnis vom FXLT Analysiert. Als zweiter Teil der Analyse wurde ein Experteninterview durchgeführt.
Ergebnisse
Aus der qualitativen Analyse ergab sich, dass der FXLT immer mehr Nutzer über die Corona Pandemie gewonnen hat. Auch die Abschlüsse über die Software gegenüber dem klassischen Abschluss zu genommen hat. Auch die allgemeinen Abschlüsse haben abgenommen und das Kundenverhalten hat sich verändert. Auch für den Vertriebsmitarbeiter gab es Änderungen. Arbeiten aus dem Home-Office und neue Kundenbedürfnisse ergaben sich.
Schlussfolgerungen
Es konnte ein direkter Zusammenhang zwischen der Corona Pandemie und den Abschlussverhalten festgestellt werden. Auch die Nachfrage nach Devisengeschäften hat sich durch die Pandemie geändert. Auch die Vertriebsmitarbeiter im Devisengeschäft gab es Corona bedingte Änderungen, die es ohne die Pandemie nicht gegen hätte
-
Projektfinanzierung von Windenergie unter energiewirtschaftlichen und regulatorischen Rahmenbedingungen aus Sicht der Erzgebirgssparkasse
(2023)
-
Einführung des Integrierten Ansprachemanagements der Sparkassen-Organisation zur automatisierten Kundenansprache auf Basis von Data Analytics im Privatkundengeschäft der Sparkasse Döbeln
(2023)
- Zielstellung: Das Ziel dieser wissenschaftlichen Arbeit war die Entwicklung einer
Handlungsempfehlung für die Auswahl geeigneter SDA-Scores aus Sicht der SPARKASSE DÖBELN.
Methodik:Zur Entwicklung der Handlungsempfehlung erfolgte eine ausführliche Analyse aller
SDA-Scores unter Einbezug von Unterlagen der SPARKASSEN RATING UND RISIKOSYSTEME GMBH, der strategischen Unternehmensplanung der SPARKASSE DÖBELN und den gesammelten Erfahrungswerten während der Praxisphasen des Dualen Studiums.
Ergebnisse: Auf Basis der Analyse ließen sich geeignete und ungeeignete Scores für
eine Auswahl ableiten. Insgesamt konnte für 19 SDA-Scores eine Empfehlung ausge� sprochen werden.
Schlussfolgerungen: Die Ergebnisse und Erkenntnisse dieser wissenschaftlichen Arbeit stellen eine fundierte Grundlage für Entscheidungen im Rahmen des Einführungsprozesses und der Startphase dar. Die in diesen Prozess eingebundenen Mitarbeiter
können ihre Entscheidungen bis zum Vorliegen erster Ergebnisdaten auf Basis dieser
Empfehlungen treffen.
Schlüsselwörter: Data Analytics, Integriertes Ansprachemanagement, SDA-Scores, Kundenansprache
-
Steuerung von Zinsänderungsrisiken mit Zinsderivaten
(2024)
-
Retention Management als Erfolgsfaktor der Zukunft - Entwicklung eines Konzepts zur Mitarbeiterbindung am Beispiel der Sparkasse Chemnitz
(2024)
-
Berücksichtigung von ESG-Faktoren beim klassischen Ratingprozess - eine Untersuchung am Beispiel des Corporate Finance Bereiches der Stadt-und Kreissparkasse Leipzig
(2024)
-
Die Erwartungen junger Kunden an das Angebot regionaler Kreditinstitute – eine Untersuchung für die VR Bank Westthüringen eG
(2024)
-
Strategische Neuausrichtung des Private Banking durch das geänderte Anlageverhalten von Privatkunden als Folge der Finanzkrise - untersucht in der Deutschen Bank Privat- und Geschäftskunden AG, Region Sachsen/Mitteldeutschland
(2010)
-
Ulrike Aischmann
- Untersuchung der Auswirkung der Finanzkrise auf Privatanleger und der konkreten Änderungen im Anlageverhalten in der Deutschen Bank PGK AG, Sachsen/Mitteldeutschland, Ableitung konkreter Handlungsschwerpunkte für die strategische Ausrichtung im Geschäftsbereich Private Banking
-
Analyse der Kreditvolumina des deutschen Mittelstandes in der aktuellen Rezession - untersucht am Beispiel der Commerzbank AG
(2010)
-
Birgit Albrecht