29 search hits
-
Integration der Abteilung Prototypen- und Musterbau in das Strategie Projekt „Fabrik 2020“
(2020)
-
Franz Klemm
- Ziel
Das Ziel der Bachelorthesis war es, für die Abteilung Prototypen- und Musterbau, der Firma Turck Beierfeld GmbH, ein Fertigungskonzept zu erarbeiten. Dieses Konzept sollte durch die Erstellung von Layoutplänen und einer Kostenabschätzung gestützt werden.
Methodik
Zur Ermittlung der Vorgehensweise wurden die Phasen der Fabrikplanung vorgestellt und anhand des Strategieprojektes „Fabrik 2020“ umgesetzt. Mit einer CAD-Software wurden zwei Varianten von Fertigungslayouts gezeichnet und mit Hilfe von Daten der Produktionsplanung und-steuerung ausgewertet und verglichen.
Ergebnisse
Aus dem Vergleich der Varianten konnte ein Fertigungslayout empfohlen werden. Für die Umsetzung des Konzeptes wurden die Phasen der Ausführung geplant und Kosten in Höhe von 1,2 Millionen Euro abgeschätzt.
Schlussfolgerung
Die Abteilung Prototypen- und Musterbau kann im Rahmen des Strategieprojektes „Fabrik 2020“ in ein Fertigungslayout integriert werden, jedoch sind die Kosten des Projektes ein entscheidender Faktor zur Umsetzung des Projektes.
-
Konstruktive Ausführung der Anschlüsse von Balkonen und Dachterrassen unter Beachtung bauphysikalischer Aspekte
(2020)
-
Luca Lennart Bretschner
- Ziel
Die Diplomarbeit hatte das Ziel den Bereich des Balkon- und Dachterrassenanschlusses hinsichtlich häufiger Schadensfälle zu untersuchen und verschiedene Ausführungsmöglichkeiten zu bewerten. Dabei stellte sich auch die Frage, warum der
Planungsaufwand des Anschlusses so hoch ist, dieser jedoch trotzdem zu den schadensanfälligsten Bereichen an einem Gebäude zählt.
Methodik
Um eine fundierte Bewertung zu ermöglichen und die Frage zu beantworten, waren
Anschlussrelevante Grundlagen in Bauphysik und Baukonstruktion erforderlich. Diese wurden mit Hilfe von Fachliteratur, elektronischen Medien sowie geltenden Normen und Richtlinien erarbeitet. Anschließend wurden verschiedene Anschlussdetails
vorgestellt und hinsichtlich selbstgewählter Kriterien untersucht und bewertet.
Ergebnis
Es stellte sich heraus, dass kein Anschluss als allgemein beste Variante definiert
werden kann, da der Anschluss Bauvorhabenspezifisch geplant werden muss und
eine hohe Anzahl an verschiedenen Normen und Richtlinien mit teils unterschiedlichen Vorgaben einzuhalten sind.
Schlussfolgerung
Um einen schadensfreien Anschluss auszuführen muss eine zeitnahe und einwandfreie Planungsgrundlage erarbeitet werden und eine fehlerfreie Ausführung gewährleistet sein. Dafür kann u.a. der in der Arbeit erarbeitete Planungsleitfaden verwendet
werden.
-
Konzeptionierung der Heißgasabtauung einer CO2-Tiefkühlanlage
(2020)
-
Marcel Refert
-
Konzeptplanung für den Neubau eines Mehrfamilienhauses mit Photovoltaik, elektrischer Infrarotheizung und Pauschalmiete
(2020)
-
Max Kunth
-
Neuausrichtung des Onlineshops im Zuge der Zentralisierung der Auto-Holding Dresden GmbH - Implementierung auf Basis einer Guideline
(2020)
-
Jonathan Kratzsch
-
Neugestaltung des Arbeitssystems Werkzeugvorrüstplatz für Umformpressen in der ESKA Automotive GmbH
(2020)
-
Sebastian Fritzsche
-
Optimierung der Produktionsplanung und -steuerung der Gelenauer Maschinenbau AG
(2020)
-
Kevin Singer
- Ziel
Das Ziel der Bachelorarbeit war es, die Produktionsplanung und –steuerung innerhalb der Gelenauer Maschinenbau AG bezogen auf die Kapazitäts-, Termin- und Losgrößenplanung zu optimieren.
Methodik
Zur Optimierung der Produktionsplanung und –steuerung wurden neue Listen für die Planung der Maschinen erstellt. Dabei wurden die theoretischen Grundlagen in Bezug auf die Terminierungsverfahren und die Kapazitätsplanung angewandt. Es wurde eine Losgrößenoptimierung mit einem Kostenvergleich durchgeführt.
Ergebnisse
Die neu erstellten Listen verringern das Risiko von Fehlern und führen zu einer deutlichen Zeitersparnis bei der Bearbeitung. Die Ergebnisse der Losgrößenoptimierung sind nicht praktikabel.
Schlussfolgerung
Die Optimierungen zeigen positive Auswirkungen auf die Arbeit der Disposition.
Schlüsselwörter
Produktionsplanung, Produktionssteuerung, Losgrößen
-
Planung einer Fernwärmeleitung und deren rohrstatischen Berechnung durch sisKMR und Rohr2 mit anschließender Gegenüberstellung der Ergebnisse
(2020)
-
Luise Nels
- Zu einem Gebäude wird ein Fernwärmeanschluss geplant. Anschließend wird dieser nach AGFW FW 401 rohrstatisch berechnet. Die Berechnung erfolgt mit den Programmen Rohr2 und sisKMR und die Ergebnisse werden gegenübergestellt. Dabei sollte herausgefunden werden, warum es bei gleichen Eingabedaten zu unterschiedlichen Berechnungsergebnissen kommt.
-
Praktische Untersuchung von Trinkwasserarmaturen unter Berücksichtigung einer normativen Anschlusssituation
(2020)
-
Florian Gromotka
-
Projektierung und Umsetzung des Vereinigens mehrerer WIG-Schweißbereiche
(2020)
-
Sarah Köhler
- Das Ziel dieser Bachelorthesis war es, 3 ähnliche Schweißbereiche zu vereinigen, indem ein neues Arbeitssystem geplant, gestaltet und umgesetzt wurde.