Refine
Keywords
- Optimierung (3)
- Konzeptentwicklung, Visualisierung, Digitalisierung, Tablets, Touch-Monitor (2)
- Schlüsselwörter: Prozessentkopplung, Nivellierung, Messraum, Wareneingangskontrolle, Ishikawa, Produktivität, SPC, Qualitätsmanagement (1)
- : ISMS, Information Security Management Systems, BSI, IT-Grundschutz, ISO 27001, IT-Sicherheit (1)
- Aftersales (1)
- Agiles Eventmanagement, Scrum, Kanban, agiler Leitfaden (1)
- Akkreditierung (1)
- Arbeitgeberattraktivität, Employer Branding, Mitarbeiterzufriedenheit, SWOT-Analyse, Motivation, Arbeitgebermarke, Markttrends, IT-Branche (1)
- Arbeitssystemgestaltung (1)
- Arbeitsvorbereitung, Baustellenbetrieb, Ablaufplanung, Ablaufsteuerung (1)
176 search hits
-
Lkw-Fahrermangel in der deutschen Logistikbranche - Ursachen, Auswirkungen und Lösungsansätze
(2019)
- Abstract zur Bachelorthesis
Studiengang: Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik
Name: Sieber, Christian
Thema: LKW-Fahrermangel in der deutschen Logistikbranche – Ursachen,
Auswirkungen und Lösungsansätze
Jahr: 2019
Betreuer: Prof. Dr. Roy Fritzsche (Staatliche Studienakademie Glauchau)
Ing. oec. Wolfgang Schulz (H. Nestler GmbH & Co. KG)
Ziel
Das Hauptziel dieser Arbeit ist es, den Verantwortungsbereich eines Lkw-Fahrers und seine Bedeutung für die Gesellschaft in der heutigen Zeit zu erörtern und so das Image des Kraftfahrers aufzuwerten und attraktiver zu gestalten.
Methodik
Die Grundlage für diese Ausarbeitung bildet eine eigens für diesen Zweck durchgeführte Umfrage, welche sich an Berufskraftfahrer aus dem Güterverkehr richtete. Die Erkenntnisse aus der Umfrage werden in dieser Arbeit vorgestellt, analysiert und mit anderen Daten und Erhebungen verglichen.
Ergebnisse
Die Hauptursache für den Lkw-Fahrermangel bildet der bescheidene Stellenwert des Berufes in der Gesellschaft. Dadurch begründet sich auch das vorherrschende Nachwuchsproblem in der deutschen Logistikbranche. Die Gewinnung von mehr Frauen für den Fahrberuf und unternehmensübergreifende Initiativen haben großes Potenzial, um die durch den Fahrermangel entstehenden Probleme auch langfristig zu beheben.
Schlussfolgerung
Es müssen sowohl vom Gesetzgeber, als auch von den Unternehmen neue Rahmenbedingungen geschaffen werden, um die drohenden Versorgungsengpässe, auch außerhalb von saisonalen Spitzen, abzufedern. Zudem muss das Berufsbild des Kraftfahrers von Grund auf attraktiver gestaltet werden um gegen das ebenfalls bestehende Nachwuchsproblem anzukämpfen.
Schlüsselwörter
Lkw-Fahrermangel, Berufskraftfahrer, Deutschland, Logistikbranche, Ursachen, Aus- wirkungen, Lösungsansätze, Stellenwert, Image
-
Konzeption eines Qualitätsmanagement-Systems für die Aedificon Engineering GmbH
(2019)
- Es wird ein Kozept für das Qualitätsmanagementsystem der Aedificon Engineering entwickelt und Probleme im Unternehmen untersucht
-
Aufbau eines effizienten Fuhrparkmanagements im Landratsamt Nordsachsen
(2019)
-
Josephine Gebhardt
- Aufbau eines effizienten Fuhrparkmanagements im Landratsamt Nordsachsen
-
Analyse des Berufskraftfahrermangels und Entwicklung operativer Maßnahmen sowie Alternativen zur Gegensteuerung
(2019)
-
Michelle Ebert
- Das Ziel der vorliegenden Bachelorthesis war die Darlegung, ob der Berufskraftfahrermangel mit Hilfe von Maßnahmen zur Verbesserung der Arbeits- und Rahmenbedingungen gemindert werden kann oder ob die Lösung des Problems in der Digitalisierung bzw. in der Implementierung neuer Logistikkonzepte liegt. Dafür waren zunächst eine quantitative Befragung mit standardisierten Fragebögen der Berufskraftfahrer sowie ein Experteninterview mit den jeweiligen Unternehmensleitern notwendig. Die hieraus gewonnen Daten stellten die Grundlage für eine Situationsanalyse dar. Aus dieser konnten nachfolgend Handlungsfelder abgeleitet werden.
Es konnten insgesamt sechs Handlungsfelder identifiziert werden. Diese beschäftigen sich mit der Zufriedenheitsförderung der Nachwuchskräfte sowie der bereits tätigen Berufskraftfahrer. Zudem wurde staatlicher Optimierungsbedarf aufgezeigt und digitale- sowie innovative Lösungsansätzen vorgestellt. Um dem Mangel an Berufskraftfahrern langfristig entgegenzuwirken, ist es notwendig eine Kombination aus Maßnahmen der Zufriedenheitsförderung und digitalen Lösungsansätzen anzuwenden.
-
Implementierung einer zentralen E-Mailverschlüsselung auf Basis von nutzerspezifischen S/MIME Zertifikaten einer öffentlichen Zertifizierungsstelle in einer Kundenumgebung
(2019)
-
Amos Schramm
- Das Ziel der Bachelorthesis war es, ein automatisiertes Zertifikatsmanagement auf einem „Clearswift Secure Mail Gateway“ mit Einbezug aktiver Nutzer für Mailverschlüsselung eines Active Directory sowie die Kommunikation zur öffentlichen Zertifizierungsstelle SwissSign abzubilden und als gesamteinheitlichen Ablauf umzusetzen.
-
Axialkraftmessung an Lagerträgern der Apollo Gößnitz GmbH
(2019)
-
Gerd Leupold
- In dieser Bachelorthesis wird eine Alternative zu herkömmlichen Axialkraftmessung an Festlagern von Kreiselpumpen vorgestellt
-
Erweiterung der Angular Anwendung "Thematische Kar-ten" um Echtzeitfunktionalitäten und Kompilierung als marktreife App
(2019)
-
Zhuo Wang
- Mithilfe der ausgewählten Technologie SignalR wurden die Echtzeitfunktionalitäten für die Webanwendung "Thematische Karte" realisiert.
-
Entwurf und Implementierung einer flexiblen Cache-Architektur für die Geschäftsanwendung Leasman
(2019)
-
Erik Diez
- In der heutigen Zeit nehmen die Anforderungen an Softwareanwendungen durch die steigende Menge an Daten stetig zu. Um Die Performance der Software dennoch auf gleichbleibend hohem Niveau zu halten sind Optimierungen nötig. Eine davon, das Caching, wird in der vorliegen Bachelorarbeit thematisiert. Die Arbeit verfolgt das Ziel der Vereinheitlichung der Cache-Struktur für die komplexe Softwareanwendung Leasman. Dafür werden zuerst die theoretischen Grundlagen zum Caching thematisiert, danach wird auf die Architektur von Leasman und die aktuelle Cache-Struktur eingegangen. Nach dieser Analyse erfolgt die Erläuterung und Auflistung aller Anforderungen an die neue Struktur. Es schließt sich die Vorgehensweise und Umsetzung der Implementierung und im nächsten Kapitel noch die Auswertung dieser an. Das Ergebnis der Arbeit ist die Fertigstellung und Umsetzung aller geplanten Implementierungsanforderungen und die erfolgreiche Integration der neuen Cache-Struktur in das bestehende Softwaresystem. Es sind vier Cache-Typen implementiert worden, die jeweils Daten nach einem bestimmten Schema und über einen spezifischen Zeitraum speichern. Die Anzeige dieser Daten ist über eine Weboberfläche vorgesehen, auf der zudem Statistiken der Caches dargestellt sind. Darauf aufbauend wurde mithilfe einer statistischen Stichprobe nachgewiesen, dass der Cache einen Performancevorteil bringt. Auf dieser Grundlage sind Erweiterungen der neuen Cache-Struktur als Ausblick für weitere Anforderungen möglich. Dabei ist beispielsweise die Implementierung weiterer Cache-Typen denkbar. Die Anzeige von Client-Caches und die Auswertung der Statistiken über einen längeren Zeitraum stellt ebenfalls eine mögliche Erweiterung dar.
-
Einfluss und Auswirkung von Internet of Things auf die Digitalisierungsstrategie der Commerzbank AG im Segment Firmenkunden
(2019)
-
Jonathan Kiesel
- Zielstellung dieser Bachelorthesis ist es, den Einfluss und die Auswirkung von Internet of Things auf Banken zu untersuchen. Dies wird anhand der Commerzbank AG, dem zweitgrößten Kreditinstitut in Deutschland, konkretisiert. Speziell wird in der Bachelor-thesis auf Firmenkunden mit einem Umsatz von 15 Mio. Euro bis 500 Mio. Euro ein-gegangen. Zuerst wird analysiert, inwieweit Internet of Things bei Banken (speziell der Commerzbank AG) bereits eine Rolle spielt. Im Folgenden wird darauf eingegangen, wie Internet of Things die Prozesse in der Bank verändern kann und wie durch Inter-net of Things neue Ertragsformen bzw. auch neue Produkte (z. B. Pay-per-Use-Kredit) generiert werden können. Es wird der technische Hintergrund von Internet of Things erklärt und welche Methode es derzeit gibt, um eine Vernetzung und selbst-ständige Kommunikation zwischen Geräten herzustellen. Auch Probleme, die damit entstehen, wie zum Beispiel der Datenschutz und die Bereitstellung von Daten, wird untersucht.
-
Entwicklung und Umsetzung eines nachhaltigen Schulungskonzeptes zur Integration von Mitarbeitern im Vertriebszentrum Brandenburg der Volkswagen OTLG
(2019)
-
Paula Dreher