Refine
Institute
- Versorgungs- und Umwelttechnik (42)
(remove)
42 search hits
-
Möglichkeiten der Verwertung und Entsorgung von mineralischen Reststoffe und Abfaelle am Beispiel eines Steinbruchs in Oelsnitz-Lauterbach
(2010)
-
Susanne Mueller
-
Aufbau und Erprobung einer mobilen Staubkalibriereinrichtung für extraktive Staubmessgeräte
(2010)
-
Nico Vierig
-
Optimierung des Maschinen- und Gerätemanagements der Hertel GmbH Leipzig mit dem Nachweis der Kostenersparnis
(2010)
-
Daniel Preuß
- - Erfassung des Maschinen- und Geräteparks - Beschreibung der gegenwärtig praktizierten Abläufe, Einsatzzeiten, Prüf- und Wartungszyklen unter Einbeziehung der Baustellenlogistik - Darstellung von Einsparpotentialen mit Kostennachweis/Kostenschätzung
-
Analyse technischer Lösungsvarianten zur Druckprobendurchführung im industriellen Rohrleitungsbau am Projekt Poly 9
(2010)
-
Tommy Hirschmüller
- Um den Zugang zur Thematik zu erhalten, ist es einleitend notwendig, die grundlegenden Normungen zur Druckprobendurchführung vorzustellen und zu analysieren. Folgend werden unterschiedliche Druckprobensysteme, als ein erster Überblick, genannt und im folgenden Teil bezüglich selbst gewählter Parameter analysiert. In dem nachfolgenden Abschnitt 5 werden die Grundlagen zum Erstellen einer Arbeitsanweisung betrachtet. Mittels der geschaffenen Grundlagen wird der Inhalt für eine künftige Arbeitsanweisung festgelegt und aufgestellt. Abschließend soll eine Wirtschaftlichkeitsbetrachtung die Anwendbarkeit in der Hertel Leipzig GmbH und der mögliche Einsatz des Vorzugsystems beschrieben und näher analysiert werden. Das Motiv für die angedachte Einführung eines vorgefertigten Druckprobensystems liegt in einer möglichen Optimierung der Druckprobendurchführung. Die Wirtschaftlichkeit und Produktivität sind die tragenden Elemente der heutigen modernen Industrie. Der Erfolg eines Unternehmens hängt dabei maßgeblich von der Qualität seiner Produkte ab. Im industriellen Rohrleitungsbau spielen im Rahmen der Qualitätsprüfung, unter Berücksichtigung der Druckgerätrichtlinie und anderer geltender Regelwerke, die Druck- und Dichtheitsprüfung eine tragende Rolle. Durch vorangegangene Recherchen erschien es dem Autor möglich, unter Verwendung eines vorgefertigten Druckprobensystems, die Montagezeiten für die Druckproben so zu verringern, eine wirtschaftliche Optimierung zu realisieren. Dieser Optimierungsansatz wird in der Arbeit betrachtet. Des Weiteren werden die Ergebnisse dargelegt, um der Hertel Leipzig GmbH fundierte Erkenntnisse für die angedachte Einführung eines neuen Druckprobensystems anbieten zu können und um eine Erleichterung entsprechend der zutreffenden Entscheidung zu ermöglichen.
-
Differenzierte Betrachtung des Einsatz-Potentials nachwachsender Rohstoffe, im Vergleich zur Fernwärme-Versorgung, im Zuge der Energetischen DDR-Wohnblock-Sanierung, anhand eines praktischen Beispiels aus dem "Stadtumbau-Ost" Programm.
(2010)
-
Thomas Krebs
-
Entwicklung und Aufbau eines mobilen autarken solar- undbiomassebetrieben Energieversorgungssystems alsDemonstrationsanlage als Vorbereitung für die Anwendung alsmobiles Energieversorgungssystem
(2010)
-
Matthias Kühn
-
Vergleich der SOFC Brennstoffzelle als Druck- und Saugausführung
(2010)
-
Kai Müller
- Vergleich von zwei gleichartigen Brennstoffzellen in Hiblick auf Effizienz, Aufheizverhalten, Schallemissionen, Abgasemissionen
-
Aufstellung des energieökologischen Konzeptes mit dem Nachweis über die Energieeinsparverordnung (EnEV) für den Gebäudekomplex - "ThomasAlumnat" in Leipzig - unter der Beachtung der favorisierten Anlagenkomponenten des energieökologischen Konzeptes
(2010)
-
Christoph Wiemer
-
Erarbeitung eines Sanierungskonzeptes für die Hochbehälter im Versorgungsgebiet der Stadt Greiz
(2010)
-
Michael Schau
-
Konzeption, Entwicklung und Realisierung eines Teststandes für die Bewertung des thermischen Verhaltens von Dünnschichtmodulen in Abhängigkeit äußerer Einflüsse
(2010)
-
Stefan Feistel