Refine
Keywords
- Optimierung (3)
- Böschung (2)
- Geokunststoffe (2)
- Konzeptentwicklung, Visualisierung, Digitalisierung, Tablets, Touch-Monitor (2)
- Lärmschutz (2)
- bewehrte Erde (2)
- Schlüsselwörter: Prozessentkopplung, Nivellierung, Messraum, Wareneingangskontrolle, Ishikawa, Produktivität, SPC, Qualitätsmanagement (1)
- : ISMS, Information Security Management Systems, BSI, IT-Grundschutz, ISO 27001, IT-Sicherheit (1)
- Aftersales (1)
- Agiles Eventmanagement, Scrum, Kanban, agiler Leitfaden (1)
222 search hits
-
Visualisierung der Arbeits- und Prüfanweisungen am Arbeitsplatz
(2019)
-
Marcus Zimmermann
- Ziel
Das Ziel der Bachelor Thesis war, ein Konzept für die Visualisierung und Digitalisierung der Arbeits- und Prüfanweisungen am Arbeitsplatz zu entwickeln.
Methodik
Als Grundlage für die Digitalisierung wurde eine Mitarbeiterbefragung durchgeführt, um Problematiken im Fertigungsdurchlauf festzustellen. Weiterhin wurden mehrere Analysen durchgeführt, welche Voraussetzungen für die Implementierung der Digitalisierung der Arbeits- und Prüfanweisungen erfüllt sein müssen. Für die angestrebte Visualisierung wurden die Auto ID- Technologien miteinander verglichen sowie eine Nutzwertanalyse für die Auswahl der zu implementierenden Endgeräte durchgeführt.
Ergebnisse
Nach der Gegenüberstellung der Einlesegeräte in Form von Barcodescan System und RFID Systemen stellte sich heraus, dass zur endgültigen Entscheidungsfindung eine Erprobung durchgeführt werden muss. Weiterhin konnte anhand der durch die Nutzwertanalyse gewonnenen Erkenntnisse, festgestellt werden, dass sich für die Implementierung der Endgeräte Industrie- Touch Displays eignen.
Schlussfolgerung
Eine direkte Implementierung der Endgeräte zur Visualisierung der Prüf und Arbeitsanweisungen, insbesondere für die Gussnachbehandlung ist ohne eine Standardisierung dessen nicht möglich.
Schlüsselwörter
Konzeptentwicklung, Visualisierung, Digitalisierung, Tablets, Touch-Monitor
-
Implementierung einer optimierten Auftragsbearbeitung bei einem mittelständischen UNternehmen auf dem Gebiet der Oberflächenbehandlung
(2019)
-
Max Dieterle
-
Prozessverbesserung durch den Einsatz von RFID Technik im Einlagerungs- und Warenausgangsprozess im Schnellecke Modul- und Lieferantenzentrum Leipzig
(2019)
-
Linda Teresa Engel
-
Planung und Auslegung einer Heizungs- und Warmwasserversorgungsanlage im Rahmen einer Sanierung eines Mehrfamilienhauses hinsichtlich energetischer Optimierung unter Nutzung erneuerbarer Energien inklusive Variantenvergleich und Wirtschaftlichkeitsanalyse
(2019)
-
Jessica Hammer
-
Energetische Betrachtung der RLT-Anlage für einen Schwimmbadkomplex
(2019)
-
Martin Herpich
- Ziel:
Das Ziel der Diplomarbeit war die Planung der Lüftungsanlage für das Schwimmbad in der neuen Wohnanlage des ehemaligen Kulturhauses Zinnowitz. Dabei wurde auch auf energetische Optimierungen eingegangen.
Methodik:
Die RLT-Anlage für das Schwimmbad wurden zusammen mit einem führenden Hersteller für Schwimmbadlüftungsgrräte geplant. Anschließend wurden verschiedene Berechnungen zu verschiedenen energetischen Optimierung möglichkeiten angestellt. Die Effektivität der jeweiligen Optionen wurde verglichen.
Ergebnisse:
Eine RLT-Anlage für das Schwimmbad wurde ausgelegt und umfassend geplant. Die Berechnungen zur energetischen Optimierung ergaben gemischte Ergebnisse, teilweise lassen sich Betriebskosten immens senken.
-
Strategien zur Mitarbeitergewinnung im Zuge einer Standortneugründung der Unternehmensgruppe Heinrich Schmid GmbH & Co. KG im Raum Erzgebirge
(2019)
-
Fabrice Müller
-
Erstellung eines RLT-Anlagenkonzeptes für eine Pharmaproduktion zur Abfüllung steriler Produkte mit hohen inneren thermischen Lasten
(2019)
-
Hannes Naeve
-
Geokunststoffbewehrte Erde als wirtschaftliche, technisch gleichwertige Alternative im Vergleich zu konventionellen Böschungsstabilisierungen im konstruktiven Erdbau am Beispiel eines Lärmschutzwalls
(2019)
-
Franz König
- Analysiert wurden im Zuge dieser Diplomarbeit Methoden zur Böschungsstabilisierung im konstruktiven Erdbau. Neben der Auseinandersetzung mit den aktuell gültigen Regeln der Technik, wurde weiterhin die technische, wirtschaftliche und ökologische Gleichwertigkeit der geokunststoffbewehrten Erde im Vergleich zu Stahlbeton-Winkelelementen und Gabionen untersucht.
Die Theorie wurde anschließend an einem Praxisbeispiel verdeutlicht. Hierzu wurde eine Lärmschutzbetrachtung eines neu erschlossenen Wohngebietes geführt, mit dem Ergebnis der Notwendigkeit einer lärmschutztechnischen Anlage. Mit dieser Grundlage wurden vier Varianten entwickelt (bewehrte-Erde-Konstruktion, Stahlbeton-Winkelelemente, Gabionen und Erdwall unter Regelböschung). Da der Schwerpunkt auf geokunststoffbewehrter Erde liegt, wurde eine Entwurfsplanung für ein solches Bauwerk erstellt und sowohl erdstatisch, als auch lärmschutztechnisch Bemessen.
-
Ökonomische und Ökologische Betrachtung von Abwasseraufbereitungsanlagen
(2019)
-
Benjamin Winkler
-
Agiles Projektmanagement bei der Einführung eines neuen Produkt-Informations- und Media-Asset-Managementsystems
(2019)
-
Fabian Kieslich