63 search hits
-
Analyse und Implementierung von Microsoft SharePoint Foundation 2010 in KMU´s am Beispiel ASCOTA-IT GmbH
(2011)
-
Torsten Oeser
-
Entwicklung eines Migrationskonzeptes und dessen Realisierung zur Einführung des IPv6-Protokolls bei der InterCard AG, mit dem Schwerpunkt der gesicherten Kundenanbindung und der Sicherheitsaspekte bei Verwendung von IPv6
(2011)
-
Lucien Weber
- Migrationskonzept zur Einführung von IPv6
-
Projektplanung und Durchführung des Versionswechsels zu Archikart 4
(2011)
-
René Kunte
-
„Analyse der aktuellen und zukünftigen Weiterbildung von Ärzten und darauf aufbauende Planung und Konzeptionierung einer webbasierenden Fortbildungs- und Prüfungsplattform für Ärzteverbände“
(2011)
-
Christian Graubaum
-
Entwicklung eines Tools zur Planung und Abrechnung von Wartungs-, Kalibrier- und überwachungspflichtigen Tätigkeiten
(2011)
-
Christian Kuhnert
-
Entwicklung einer Lösung für die Überführung von heterogenen Datenbeständen eines gewachsenen, mittelständischen Unternehmens zu einer firmenweit konsolidierten Datenbasis
(2011)
-
Heiner Winkler
-
Detaillierte Netzwerkanalyse und Umsetzung der Firewall-Lösung zur Erhöhung der lokalen Netzwerksicherheit am Zentralstandort der Bauerfeind AG
(2011)
-
Jan-Emanuel Unger
-
Entwurf, Implementierung und Test einer Web-Service-Schnittstelle im TXTMAKE-MSO
(2011)
-
Sebastian Bauknecht
-
Konzeption und Entwicklung einer Zentraldisposition als Informationssystem für mehrere Speditionsstandorte auf Basis verteilter Datenbanken
(2010)
-
Robert Rupf
- Für das Programm WinFuhr© soll eine Zentraldisposition konzipiert werden. Mehrere Speditionsstandorte sollen so in der Lage sein, Sendungsdaten auszutauschen. Sendungen sind Datensätze, die Informationen zu Empfänger und Absender, Ware und Warengröße und weitere Angaben wie Sendungsdatum, Sendungsuhrzeit und Kontaktdaten enthaten. Disponenten sollen Sendungen aus dem Programm WinFuhr© heraus an einen Server im Internet schicken können. Dieser Server stellt dafür eine Schnittstelle zur Verfügung. Um Daten abzurufen, müssen sich die Disponenten bei einer Internetanwendung anmelden und sollen dort veröffentlichte Sendungsdaten sehen können. Nach Markieren von zu bearbeitenden Sendungsdaten sollen diese über eine Exportschnittstelle des Servers mit einem zu spezifizierenden Format dann in WinFuhr© importiert werden. Die importierten Sendungsdaten können dann disponiert werden. Siehe auch http://maumha.de/rex/rex_spedex_disponentenablauf.png Außerdem sollen Kunden der Spedition über ein Webformular in der Lage sein, Aufträge einzustellen. Der zentrale Server speichert diese Anfragen und stellt sie den Disponenten der Standorte ebenfalls über die Internetanwendung zur Verfügung. Kunden sollen weiterhin den aktuellen Bearbeitungsstand ihrer Anfragen und Aufträge verfolgen können. Siehe auch http://maumha.de/rex/rex_spedex_kundenablauf.png Auch wenn das Addon speziell auf die Bedürfnisse des Programm WinFuhr© ausgelegt wird, so kann es doch bei Einhalten der Spezifikationen auch für andere Programme genutzt werden und/oder ggf. für ähnliche Aufgabengebiete angepasst werden oder zumindest als Beispiel dienen.
-
Erweiterung der Mapserveranwendung um die Möglichkeit der Platzierung von Symbolen auf der Karte mit definierbaren Inhalten.
(2010)
-
Hannes Müller