225 search hits
-
Konzeptionierung einer kompakten Gewindeformeinheit für den Werkzeugbau auf Basis einer zu erstellenden Marktanalyse
(2018)
-
Benjamin Gurschke
-
Evolution der Webentwicklung auf Basis .NET
(2018)
-
Claudia Resch
- Diese Arbeit beschreibt relevante Aspekte der Entwicklung webbasierter Software mit dem besonderen Augenmerk auf .NET. Ziel ist die Einführung in die modernen Web-Technologien von Microsoft aus der Sicht eines klassischen Softwareentwicklers. Zu Beginn findet eine Einordnung und Abgrenzung von klassischer und webbasierter Softwareentwicklung statt. Für das Verständnis von Aufbau und Funktionsweise von Webanwendungen wird die Architektur und deren Ausrichtung näher erläutert. Dargestellt wird die Entwicklung von den Anfängen der webbasierten Softwareentwicklung zu den derzeit aktuellen Web-Technologien, in die sich die .NET-Webanwendungen einordnen. In Form von Diagrammen werden aktuelle Trends und Tendenzen veranschaulicht. Die beispielbezogene Quellcodeauszüge sind größtenteils mit der Programmiersprache C-Sharp geschrieben. Abschließend werden vier Beispielprojekte gegenübergestellt, die jeweils auf verschiedene .NET-Technologien aufbauen. Eines der Projekte wurde mit dem frühen Stand der Blazor-Technologie umgesetzt und die anderen drei Projekte nutzen das ASP.NET-Framework mit unterschiedlichen Programmierungsmodellen. Die Zielgruppe für diese Bachelor sind Softwareentwickler, die bislang nur Erfahrung mit Windows-Desktop-Anwendungen haben oder nur mit älteren ASP.NET-Versionen wie z.B. WebForms vertraut sind. Es wird vorausgesetzt, dass der Leser wesentliche Grundbegriffe der Programmierung beherrscht. Durch die Gegenüberstellung werden neben der Vorgehensweise auch die jeweiligen Vor- und Nachteile der verwendeten .NET-Technologie näher erläutert.
-
Einfluss der Anlagendimensionierung von heiz- und raumlufttechnischen Anlagen auf den Strombedarf für ein Hotelgebäude
(2018)
-
Jennifer Peine
-
Konzeption und Fertigung eines MassOverCheck
(2018)
-
Tom Mothes
-
Untersuchung wärmeversorgungstechnischer Anlagen mit Variantenvergleich und Wirtschaftlichkeitsanalyse für das Bestandsgebäude der Kirchgemeinde Oederan
(2018)
-
Toni Neuber
-
Weiterführende Analyse sowie Maßnahmen zur Reduzierung der internen Abfallkosten mit dem Themenschwerpunkt "Falten im textilen Cordgewebe"
(2018)
-
Tobias Roick
-
Analyse zu möglichen Einsatzstrategien von Wärme- und Kälteerzeugern im Hinblick auf die zukünftigen Herausforderungen der Energiepolitik am Beispiel der KfW-Bankengruppe am Standort Frankfurt (Main)
(2018)
-
Jonas Schmidt
-
Implementierung und Nutzung des CAQ-Systems GEWATEC Grips in der Serienfertigung sowie Qualitätssicherung der Firma SUSA S. Sauer GmbH & Co. KG
(2018)
-
Ingmar Hauswald
- Ziel:
Das Ziel dieser Bachelorthesis war es, die Implementierung des CAQ-Systems
GEWATEC Grips, unter dem Blickwinkel gestiegener Anforderungen an das Quali-tätsmanagement, im Unternehmen SUSA darzustellen, zu bewerten und Maßnah-men für eine zielführende Nutzung abzuleiten.
Methodik
Auf Grundlage von verschiedenen Werkzeugen des Qualitätsmanagements wurde die Umsetzung der strategischen Qualitätsplanung erläutert, die wichtigsten Ein-flussfaktoren erörtert und Methoden der Verbesserung aufgezeigt.
Ergebnisse
In vielen Bereichen der Qualitätssicherung ist die Umsetzung von QM-Methoden noch nicht erfolgt, oder wird nur bruchteilhaft eingesetzt. Gründe dafür sind Defizite bei den
personellen und fachlichen Ressourcen. Die Einführung der rechnergestützten
Qualitätssicherung in der Fertigung gestaltet sich dadurch besonders zeitintensiv.
Schlussfolgerung
Die Nutzung des CAQ-Systems muss weiter kontinuierlich vorangetrieben werden.
Nur so wird eine dauerhafte Entlastung der QS gewährleistet.
Schlüsselwörter
CAQ, Qualitätsmanagement, Qualitätssicherung, Anforderungen (Normen)
-
Monitoring und Wirkungsweise moderner Flächenheizungs- und -kühlsysteme am konkreten Beispiel
(2018)
-
Falko Kühn
- Die vorliegende Diplomarbeit gibt einen Einblick über die Wirkungsweise moderner Flächenheizungs- und -kühlsysteme am Beispiel des Verwaltungsgebäude der Backer Bau GmbH, mit Sitz i Hainichen. Dabei wurde im Bereich einer Innenwand mit Heiz- und Kühlfunktion ein Monitoring mittels Daten Logge, sowie eine instationäre Simulation zum gekoppelten Wärme- und Feuchtetransport mittels WUFI 1D/ 2D durchgeführt. Die hierbei ermittelten Daten wurden abschließend gegenübergestellt.
Die hierbei gewonnenen Daten dienen der Zuarbeit im Referat 6 Bauphysik der WTA e.V., insbesondere in der Arbeitsgruppe 6.19 "Wandflächenheizung und Wandflächenkühlung".
-
Untersuchung des FSLA-Prozesses unter der Verwendung von Aerosol
(2018)
-
Robert Geringswald