2 search hits
-
Untersuchung der Anwendbarkeit des Lichtschnittverfahrens für die Schweißnahtkontrolle
(2019)
-
Christian Eulitz
- Zielstellung:
Das Ziel dieser Thesis besteht darin eine Aussage treffen zu können, ob das Licht-schnittverfahren als Ersatz für die visuelle 100%-Schweißnahtkontrolle geeignet ist. Die Arbeit soll einen Entscheidungsvorschlag für die SCHERDEL Marienberg GmbH darstellen und in diesem Sinne die Anforderungen an das System überprüfen.
Methodik:
Die in vorangegangen Projektarbeiten erarbeiteten Grundlagen zum Metallaktivgas-Schweißen und zum Lichtschnittverfahren wurden in die Thesis integriert und vertieft. Zur Überprüfung der theoretischen Erkenntnisse wurde eine Industrieerprobung
anhand eines Komplettsystems der Firma KEYENCE DEUTSCHLAND GmbH durchgeführt. Diese beinhaltete den direkten Vergleich mit der Sichtprüfung und eine Messmittelfähigkeits-untersuchung.
Ergebnisse:
Die Werte der Messmittelfähigkeit liegen weit über den Forderungen der SCHERDEL Marienberg GmbH. Auch der direkte Vergleich mit der Sichtprüfung ist mit einem
positiven Ergebnis zu bewerten. Das Lichtschnittverfahren hält alle Anforderungen ein und eignet sich dazu die visuelle Schweißnahtkontrolle in der Fertigung von SCHERDEL Marienberg zu ersetzen.
Schlussfolgerung:
Die Einbindung eines Lichtschnittsystems in einen Serienprozess sollte nun vorangetrieben werden.
-
Taktzeit- und Kostensenkung an der Rahmenschweißanlage mit mehreren Robotern durch Analyse der Abläufe mit anschließender Optimierung.
(2012)
-
Philipp Kunzmann
- Taktzeit- und Kostensenkung an der Rahmenschweißanlage mit mehreren Robotern durch Analyse der Abläufe mit anschließender Optimierung. - Einzelzeiten ermitteln - Ablauffolge darstellen - Alternativen erarbeiten - Optimierungspotential aufzeigen