Filtern
Dokumenttyp
- Bachelorarbeit (12) (entfernen)
Schlagworte
- ABAP (1)
- Auftragsschweißen (1)
- Automatisierung (1)
- Bachelor (1)
- Bachelorarbeit (1)
- Checkliste (1)
- Demografie (1)
- Digitalisierung (1)
- Framework (1)
- Fuhrpark (1)
- Instandsetzung (1)
- Lasertechnologie (1)
- Microsoft dot net (1)
- Projektfinanzierung (1)
- Refactoring (1)
- Restrukturierung (1)
- Risikomanagement (1)
- SAP (1)
- Siemens Aktiengesellschaft (1)
- Simatic-S7 (1)
- Speicherprogrammierbare Steuerung (1)
- Steuerung (1)
- Thesis <Druckschrift> (1)
- XSLT (1)
Institut
- Erzeugung von Laser-Auftragschweißungen mit in Richtung des Vorschubs variablen Spurquerschnitten (2012)
- Chancen und Risiken des Building Information Modeling in der Bauplanung und -ausführung (2017)
- Ziel Das Ziel dieser Bachelorarbeit war es, das Potential und die Möglichkeiten des Building Information Modeling mit seinen Risiken zu vergleichen. Außerdem sollte erarbeitet werden, welche Ursachen der niedrige Implementierungsgrad von BIM in Deutschland hat und was Unternehmen maßgeblich davon abhält, die Methodik zu nutzen. Fragestellung Welche Vor- und Nachteile bietet BIM? Wie ist die Situation der deutschen Bauwirtschaft bezogen auf BIM im Vergleich zu anderen Ländern? Was hält Unternehmen davon ab, BIM zu verwenden? Ergebnis Die Analyse der Möglichkeiten von BIM zeigte seine Vor- und Nachteile auf. Außerdem wurde deutlich, dass Unternehmen, die bisher kein BIM nutzen, scheinbar nicht gut über die Methodik informiert sind und Vorurteile gegenüber dieser Innovation haben. Schlussfolgerung Um mehr Unternehmen dazu zu bewegen, BIM zu verwenden, müssen Gesetzgeber und öffentliche Auftraggeber eng zusammenarbeiten. Außerdem muss das bisher angewandte Vergabeverfahren neu überdacht werden. Hier muss Bietern, die trotz höherer Angebotssumme ein wirtschaftlicheres Angebot einreichen, bessere Chancen auf den Zuschlag ermöglicht werden.
- Agiles Projektmanagement bei der Einführung eines neuen Produkt-Informations- und Media-Asset-Managementsystems (2019)
- Ziel der Arbeit ist ein umfassender Wissensaufbau im Bereich des Projektmanagements und gleichzeitiger Sensibilisierung für Vorgehensweisen und den daraus folgenden Vor- beziehungsweise Nachteilen. Dafür wurde unteranderem das Vorgehen in der Projektorganisation analysiert, sowie das Projektteam in einigen Terminen begleitet. Das Ergebnis aus der Analyse bezieht sich wiederum auf den Umgang mit derzeitigen Gegebenheiten, sowohl am Markt als auch den internen Herausforderungen. Das prägnanteste Merkmal der agilen Vorgehensweise bleibt der Wunsch von wesentlichen Projektbeteiligten, welcher sich die Rückkehr zur agilen Vorgehensweise wünscht. Dieser Wunsch wurde wiederum analysiert und in der Sensibilisierung im Conclusio als Handlungsempfehlung umgesetzt.