Traditionelle und moderne Bauweisen für die Errichtung eines nachhaltigen Fachwerkgebäudes
- Die vorliegende Diplomarbeit stellt eine Verbindung zwischen dem Nachhaltigkeits-konzept „Cradle to Cradle“ und dem mittelsächsischen Fachwerkgebäude als regio-nale Bauweise her. Ziel war es, Planern, Bauherren, Bauausführenden und entspre-chenden Behörden einen qualifizierten Überblick zu geeigneten und nachhaltigen Baumaterialien und -konstruktionen für eine Außenwand zu geben. Dabei wurden anhand von „Cradle to Cradle“ vergleichbare Nachhaltigkeitskriterien entwickelt und auf dieser Grundlage sowohl traditionelle als auch moderne Baustoffe untersucht. Als Ergebnis wurden diese innerhalb der verschiedenen Kriterien miteinander verglichen, um damit bei der praktischen Baustoffauswahl auf die Prioritäten von Bauherren ein-gehen zu können. Darüber hinaus wurden zwei Varianten von nachhaltigen Außen-wänden auf ihre Vereinbarkeit mit gesetzlichen Vorgaben und Normen überprüft. Als Ergebnis konnte eine nur bedingte Vereinbarkeit zwischen EnEV-Forderungen und nachhaltigem Wandaufbau festgestellt werden. Im Rahmen dieser Arbeit wurden Li-teratur, Onlinedatenbanken, Gesetze und Normen ausgewertet, sowie ein Interview mit Kay ARNSWALD geführt. Er ist Experte zum Thema Fachwerksanierung in Mit-telsachsen. Die Diplomarbeit soll die praktische Umsetzung von „Cradle to Cradle“ voranbringen. Darüber hinaus soll sie zu Erhalt und Weiterentwicklung der regional-typischen Fachwerkbauweise beitragen.