TY - THES T1 - Machbarkeitsstudie zur additiven Verarbeitung von Metallen im Bereich der Elektrotechnik N2 - 1 Ziel Das Ziel dieser Bachelorarbeit ist es, die Anwendungsmöglichkeiten und Potenziale der additiven Fertigung von metallischen Bauteilen im Rahmen einer Machbarkeits� analyse zu untersuchen, um Erkenntnisse für die Prototypen- und Ersatzteilfertigung in der Metalltechnik Annaberg zu gewinnen und eine fundierte Grundlage für Investiti� onsentscheidungen in diese Technologie zu schaffen. 2 Methodik Für die Machbarkeitsanalyse wurden im ersten Schritt geeignete Bauteile für die Pro� totypenfertigung ausgewählt und additiv hergestellt. Anschließend wurden die Anfor� derungen an die additiv gefertigten Prototypen-Bauteile mit zahlreichen Prüfverfahren untersucht und die Eignung anschließend ausgewertet. 3 Ergebnisse Die Ergebnisse zeigen, dass die additive Fertigung von Metallbauteilen sowohl für die Prototypenherstellung als auch für Rapid Tooling grundsätzlich geeignet ist, jedoch spezifische Optimierungen und Anpassungen erforderlich sind, um die Anforderungen vollständig zu erfüllen. 4 Schlussfolgerung Es besteht die Notwendigkeit, die Anwendung additiver Fertigungsverfahren in der Me� talltechnik gezielt weiterzuentwickeln, die Zusammenarbeit mit dem Partner Brose zu vertiefen und die Wirtschaftlichkeit einer eigenen Anlage zu prüfen, um das Potenzial der additiven Fertigungsverfahren optimal zu nutzen. KW - Additive Fertigung, Elektroindustrie, Rapid Prototyping, Rapid Tooling Y1 - 2024 UR - https://opus.ba-glauchau.de/frontdoor/index/index/docId/15547 ER -